th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kreditvertragsgebühr abgeschafft

Kosten der Kreditfinanzierung für Unternehmen gesenkt

Mit der Abschaffung der Kreditvertragsgebühr per 1.1.2011 wurde eine langjährige Forderung der WKÖ erfüllt.

Bisher war es so, dass für ein Darlehen bzw. einen Kredit – unabhängig von der Laufzeit – eine gesetzliche Gebühr in Höhe von 0,8 Prozent der Darlehens- bzw. der Kreditsumme angefallen ist. Bei längerfristigen Kontokorrentkrediten / Rahmenkrediten machte die Kreditvertragsgebühr 1,5 Prozent des vereinbarten Rahmens aus.

Durch den Wegfall der Kreditvertragsgebühr sollten die Kosten der Kreditfinanzierung für Unternehmen vermindert werden und eventuelle negative Effekte der neuen Bankensteuer sowie der künftigen neuen Eigenkapitalregeln für Banken (Basel III) abgefedert werden.

Laut Berechnungen des Finanzministeriums betrug das Aufkommen der Kreditvertragsgebühr rund 150 Mio. EUR. Geht man davon aus, dass jeweils die Hälfte von Privaten bzw. von Unternehmen aufgebracht wurde, so ergibt sich ein Einsparungsvolumen für unsere Mitglieder von rund 80 Mio. EUR.

Das könnte Sie auch interessieren

SkillsAustria Teilnehmer, "Hero"-Beschriftung

EuroSkills 2023: Diese jungen Spitzenfachkräfte kämpfen für Österreich um Gold

Österreich stellt bei der Berufseuropameisterschaft in Danzig (5. bis 9. 9.) Europas größtes Team – Alle Teilnehmer:innen im Einzelporträt mehr

Student:innen

WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung

Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“ mehr

EuroSkills2023 TeamAustria - Teilnehmer

EuroSkills: 47 „Young Professionals“ für Team Austria auf Medaillenjagd

Wussten Sie, dass …? Elf Fakten zur Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2023, die von 5. bis 9. September in Danzig (Polen) stattfindet. mehr