th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Investitionsfreibetrag einführen

Position der WKÖ 2020

Die jährlichen realen Wachstumsraten der Bruttoanlageninvestitionen und des Wirtschaftswachstums haben sich in den letzten zwei Jahren verlangsamt. Am Standort Österreich muss mehr investiert werden. Dies erhöht die Produktivität, sichert Arbeitsplätze und fördert das – schwächelnde – Wachstum. Auch in den Klimaschutz soll mehr investiert werden können.

Wichtige Maßnahmen sind daher:

  • Einführung eines Investitionsfreibetrags in der Höhe von 20 Prozent im EStG auf Investitionen in maschinelle Anlagen, immaterielle Wirtschaftsgüter (z.B. Software, Patente, Lizenzen und Konzessionen) sowie Sanierung und Umbau von Gebäuden
  • Einführung eines Investitionsfreibetrags in der Höhe von 30 Prozent im EStG für die Anschaffung/Herstellung energieeffizienter Neubauten und thermische Gebäudesanierungen

 Mehr Infos: WKÖ Forderungen

Das könnte Sie auch interessieren

Student:innen

WIFI-Studienprogramm 2023/24: Akademische Lehrgänge nach novelliertem Hochschulrecht starten im Herbst

Trend zeigt steigende Nachfrage nach universitären Abschlüssen unter Fachkräften mit und ohne Matura mehr

v.l. : Daniel Schmatz aus Niederösterreich (Platz 3), Oberösterreicher René Steinkellner (Platz 1) und Tiroler Stefan Narr (Platz 2)

Oberösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker:innen

Der Oberösterreicher René Steinkellner holte in Innsbruck Gold, Silber ging an den Tiroler Stefan Narr, die Bronze-Medaille erreichte der Niederösterreicher Daniel Schmatz mehr