th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Handelsobmann Trefelik zu KV-Verhandlungen: Arbeitgeber bieten attraktive Aufbesserung des Weihnachtsbudgets noch im heurigen Jahr

Arbeitgeber-Chefverhandler bedauert Blockade der Gewerkschaft gegen Prämienzahlungen – Beim Einstiegsgehalt bedeutet Angebot plus 10,56 Prozent

WKO Logo
© wko

"Es ist mir völlig unverständlich, warum die GPA nach wie vor mauert und unser 7-Prozent-Angebot, das sich aus der KV-Tafel-Erhöhung und steuer-attraktiven Prämienzahlung zusammensetzt, derart kategorisch ablehnt“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), nach der 3. Runde der KV-Verhandlungen für die rund 500.000 Angestellten und Lehrlinge im österreichischen Handel.  

Neben der Erhöhung des Einstiegsgehalts von 1.800 auf 1.900 Euro und einer außerordentlichen Erhöhung der Lehrlingseinkommen auf 800 Euro im ersten Lehrjahr ist vor allem die abgabenfreie Prämie ein Krisen-Hebel und ein immenser Netto-Vorteil für die Mitarbeiter:innen. "In der aktuellen Krisensituation bedeutet das mehr Netto vom Brutto“, betont Trefelik. Aus dem Verhandlerkreis haben sich bereits namhafte Arbeitgeber-Betriebe des Handels bereiterklärt, die abgabenfreie Jahresprämie für 2023 noch in diesem Jahr auszuzahlen. "Dadurch erhalten (Stand: heute) rund 120.000 Mitarbeiter:innen eine deutliche Aufbesserung ihres heurigen Weihnachtsbudgets – und zwar um weit mehr als der Klimabonus ausgemacht hat“, sagt Trefelik. Das heutige Angebot entspricht beim (erhöhten) Einstiegsgehalt von 1.900 Euro einer Bruttoerhöhung von 10,56 Prozent. Ein starkes Signal in der besonders angespannten Situation!  

In Zahlen ausgedrückt macht die Prämie beim Einstiegsgehalt 756 netto aus. Bei einem Gehalt von 2.000 Euro brutto sind es 840 Euro und bei einem Gehalt von 3.000 Euro beträgt die Prämie 1.260 Euro netto. „Das heißt, die Beschäftigten könnten zwischen 756 und deutlich über 1.200 netto noch heuer bekommen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Gewerkschaft den Handelsangestellten diese Gelder verwehren will“, so Trefelik. Um vor allem KMU nicht zu überfordern, gibt es aber auch die Möglichkeit, die Prämie im kommenden Jahr auszuzahlen. 

Auch Lehrlingseinkommen profitieren von Prämie

Eine deutliche Erhöhung bringt das Angebot der Arbeitgeberseite auch bei den Lehrlingen mit sich. So würden die steuerfreien Prämien 200 Euro im ersten, 300 Euro im zweiten und 400 Euro im dritten Lehrjahr bringen – zusätzlich zum normalen Lehrlingseinkommen. Dieses würde auf 800 Euro im ersten Lehrjahr, auf 1.000 Euro im zweiten und auf 1.280 Euro im dritten Lehrjahr steigen.  

"Die Situation im Handel ist eine andere als in anderen Branchen. Die gestiegenen Energiekosten und die nach wie vor in vielen Handelsbranchen spürbare Kaufzurückhaltung der Konsument:innen erlauben keine großen Spielräume. Daher brauchen wir ein Splitting-Modell. Und hier bin ich überzeugt, dass das von uns vorgelegte Angebot beiden Seiten, Arbeitnehmern genauso wie Arbeitgebern, Vorteile bringt“, so Trefelik abschließend.   

Die nächsten KV-Verhandlungen im Handel finden am 22. November statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Robert Seeber, Obmann der WKÖ-Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

Offene COFAG-Baustellen: WKÖ-Seeber fordert rasche und pragmatische Umsetzung nach Kommissionsentscheidung

WKÖ-Tourismusobmann Seeber: Entscheidung der EU-Kommission ist ein wichtiges Signal an unsere Betriebe mehr

Willi Cernko, Obmann der Sparte Bank und Versicherung in der WKÖ und Finanzminister Magnus Brunner

Österreichische Banken präsentieren umfangreiches Maßnahmenpaket

Banken verzichten auf Verzugszinsen und Mahnspesen - spezielles Angebot an Gemeinden für Bankomaten - Transparenz-Datenbank für Spareinlagen mehr

Euroskills2023 Marco Panhölzl

Tolle Erfolge für Österreichs Gastgewerbe bei den „EuroSkills“ 2023 - der Europameisterschaft der Berufe in Danzig

2x Bronze und eine Medallion for Excellence gingen an die österreichische Gastronomie und Hotellerie mehr