th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Green Jobs“: Hohes Interesse an Ausbildung als Elektrotechniker:in

WKÖ-Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: „Umfrage zeigt: Jugendliche lassen sich für nachhaltige Zukunftsthemen begeistern“ – Bereits 1.000 zusätzliche Lehrlinge seit 2016

Lehrling Elektrotechniker
© wko

Drei Viertel der Jugendlichen in Österreich interessieren sich für "Green Jobs“, sechs von zehn würden ein konkretes Job-Angebot annehmen. Das ergab eine aktuelle Umfrage unter 400 Schüler:innen der neunten Schulstufe (also in der Berufsorientierungsphase im Alter von 15 Jahren), die das market-Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich durchführte. 

"Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis: Es bestätigt uns, dass wir der jungen Generation interessante Perspektiven bieten können und stimmt uns sehr zuversichtlich, viele junge Menschen für eine Lehre begeistern zu können“, sagt Andreas Wirth, Bundesinnungsmeister der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). 

Die Energiewende hat durch den Ukraine-Krieg noch einmal zusätzliche Priorität bekommen. Elektrotechniker sind als „Umsetzer“ der Klimawende besonders dringend gefragt - sei es im Bereich Photovoltaik (Stichwort "Eine-Million-Dächer-Programm“) oder in der Elektromobilität, etwa für die Installation von Smart Homes, Stromspeichern und Wallboxes.   

Besonders bei den Burschen ist Elektrotechnik unter den Favoriten (35 Prozent), aber auch viele junge Frauen (22 Prozent) können sich eine Ausbildung in diesem Bereich vorstellen.  

"Green Skills“ sind freilich nicht nur in der Elektrotechnik, sondern in einer Vielzahl von Lehrberufen gefragt – ob in der Installations- und Gebäudetechnik, Labor- oder Lebensmitteltechnik, von der Mechatronik bis zur Wärme- Kälte- und Brandschutztechnik, von der Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bis zum Fahrradmechatroniker.  

Das steigende Interesse an diesem Thema kann Wirth auch mit den konkreten Lehrlingszahlen im Bereich Elektrotechnik untermauern: "Wir verzeichnen seit 2016 ein kontinuierliches Wachstum, die Zahl unserer Lehrlinge ist seither um mehr als 1.000 gestiegen.“

Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften wird angesichts der Energiewende und Digitalisierung auch künftig steigen. „Der Beruf des Elektrotechniker ist somit zukunftsorientiert, krisensicher und bietet viele Möglichkeiten, quasi eine weltweite Jobgarantie. Die Energiewende, die für unsere Umwelt alternativlos ist, wird so zugleich zur Chance für den Arbeitsmarkt und schafft nachhaltig Beschäftigung“, betont Wirth. 

Das könnte Sie auch interessieren

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr

Junge Frau mit gelben Helm steht vor einem Windpark

WKÖ-Gleißner zur AMS-Initiative: Green Jobs für die Energiewende dringend nötig

Arbeits- und Fachkräftemangel darf nicht zur Bremse für die Energiewende werden – Potenzial arbeitsloser Personen gilt es bestmöglich zu nutzen mehr