th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der österreichische Fotohandel 2023 – Zahlen, Entwicklungen, Trends

WKÖ-Branchensprecher Gerhard Brischnik: "Konsument:innen suchen beim Kauf von Kameras, Objektiven und Zubehör nach wie vor den persönlichen Kontakt zum Fachhandel"

Gerhard Brischnik mit schwarzer Brille hält eine Kamera in der Hand
© GERHARD BRISCHNIK Komm.Rat Gerhard Brischnik, Bundesgremium Foto-, Optik- und Medizinproduktehandel

"Das Marktforschungsinstitut GfK hat Absatzzahlen, Entwicklungen und Trends im österreichischen Fotohandel erhoben. Diese weisen aus, dass der beratende österreichische Fotofachhandel im ersten Halbjahr 2023 mehr als die Hälfte, nämlich 54 Prozent, des Gesamtumsatzes mit Fotogeräten und Zubehör erwirtschaftet hat. Das zeigt also, dass Konsument:innen beim Kauf von Kameras, Objektiven und Zubehör nach wie vor den persönlichen Kontakt zum rot-weiß-roten Fachhandel suchen", zeigt sich Gerhard Brischnik erfreut. Brischnik ist stellvertretender Obmann des Bundesgremiums Foto-, Optik- und Medizinproduktehandel und Sprecher der Berufsgruppe Fotofachhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). 

Und Fotohandels-Branchensprecher Brischnik weiter: "Auch wenn das Smartphone immer mit dabei ist und vielen Menschen als Kamera dient, gibt es viele Anwender:innen, die technisch sowie bei Haptik und Bedienung einen höheren Anspruch an Fotografie und Videografie haben. Spiegellose Systemkameras sind da die Wachstumsbringer unserer Branche. Sowohl der Vollbildsensor mit 24 x 36 mm als auch der APS-C-Bildsensor sind derzeit Marktleader bei den Kamerasystemen. Auch Wechselobjektive - vom Weitwinkel- bis zum Tele-Objektiv - gehören zum Portfolio und erfreuen sich guter Nachfrage, sowohl Originalobjektive von Kameraherstellern als auch Objektive von Drittanbietern. Spiegelreflexkameras haben bei Neugeräten nur mehr einen kleinen Anteil." Kompaktkameras ohne Wechselobjektiv konnten mit 20 Prozent Anteil am Kameramarkt wieder einen leichten Anstieg verzeichnen. Der Rest des Branchenumsatzes entfällt auf Fotobücher und Fotogeschenke wie etwa Puzzles, Tassen, Kissen etc., auf Smartphones und Zubehör, auf Smartwatches sowie Drohnen und Zubehör. 

Apropos Fotobücher: Danach herrscht nach wie vor rege Nachfrage. "Ein Fotobuch lässt sich heute mit Hilfe von Softwarelösungen der Hersteller ohne viel Aufwand erstellen. Es gibt den Bildern beim Ansehen und Herzeigen einen besonderen Erinnerungswert und hebt die Wertigkeit von Fotos nochmals", so Berufsgruppensprecher Brischnik. 

Für besondere Situationen, etwa für den sportlichen Einsatz, kommen zunehmend Action Cams und fliegende Kameras zum Einsatz. "In diesen Bereichen ist Fachhandels-Beratung besonders wichtig, um das richtige Gerät für die gewünschte Anwendung zu bekommen", unterstreicht Gerhard Brischnik.

Das könnte Sie auch interessieren

Elektriker bei der Arbeit an einem Sicherungskasten

Scheichelbauer-Schuster: Energiekostenpauschale bringt Klein- und Kleinstbetrieben im Gewerbe und Handwerk lang erwartete Unterstützung

WKÖ-Spartenobfrau begrüßt, dass die Pauschale nun beantragt werden kann – Umsetzung des Energiekostenzuschuss II muss rasch folgen mehr

Kalender

„Woche des Kalenders“: Über 150 Papiergeschäfte bieten in einer gemeinsamen Aktion Kalender in großer Vielfalt an

5.-14. Oktober: Jede Käuferin und jeder Käufer eines Papierkalenders erhält ein nützliches Give-away dazu mehr

Person mit Brillen blickt auf Tablet, das sie in Händen hält, im Hintergrund verschwommen Serverracks

Sery-Froschauer zu KI-Paket: Begrüßen Maßnahmen, die Bewusstseinsbildung, Vertrauen und Transparenz schaffen

KI ist gekommen, um zu bleiben - Betriebe jetzt rasch und bestmöglich auf Herausforderungen der Zukunft vorbereiten  mehr