th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Finanzausgleichsströme verringern und Transparenz erhöhen

Position der WKÖ

Das System des Finanzausgleichs – welches die Finanzbeziehungen zwischen den österreichischen Gebietskörperschaften regelt – hat seine Ursprünge in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Seither wurden nur wenige und nicht sehr ambitionierte Reformen getätigt, wodurch die (finanziellen) Verflechtungen zwischen den Gebietskörperschaften und den angeschlossenen Institutionen überaus komplex wurden. Die politische Steuerung ist dadurch häufig nur noch punktuell möglich und betreffend die Interdependenzen und gesamthaften Effizienz- und Verteilungseffekte kaum noch überschaubar.

Die Effizienz und Transparenz des Finanzausgleichs soll durch eine verstärkte Zusammenführung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverantwortung auf jeder Ebene des Staates erhöht werden. Gebietskörperschaftsübergreifende Mischfinanzierungen sollen vermeiden werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Teambuildingseminar des SkillsAustria-Team, die sichtlich Spaß hatten

Teambuilding mit neuem Leader: Berufseuropameisterschaft in Polen startet in 100 Tagen

Die Vorbereitung der 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse für EuroSkills Danzig läuft. An der Teamspitze ist mit Jürgen Kraft ein neuer Geschäftsführer. mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 28.4.2023 mehr