Mercosur ist eine wirtschaftliche und politische Gemeinschaft, bestehend aus Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Dieser Binnenmarkt umfasst 72 % der Fläche Südamerikas, erwirtschaftet an die 75 % des südamerikanischen BIP und ist der fünftgrößte Wirtschaftsraum der Welt. Damit ist Mercosur für Unternehmen aus Österreich der bedeutendste Markt in Südamerika. Im Jahr 2020 ist das BIP-Wachstum coronabedingt, so wie in der EU, stark eingebrochen. Für 2021 wird für den Mercosur bereits wieder ein positives durchschnittliches BIP-Wachstum von 3,6 % und für 2022 von 2,3 % erwartet.
Basierend auf den letzten verfügbaren Zahlen der OECD generierten die direkten und indirekten (z.B. über Deutschland) Handelsverflechtungen Österreichs mit Brasilien und Argentinien eine Wertschöpfung in Österreich von über 1,1 Mrd. Euro.
Im Jahr 2019 betrugen die direkten Warenexporte Österreichs in den Mercosur 933Mio. Euro. Berücksichtigt man die Einfuhren in Höhe von 513 Mio. Euro, ergibt sich ein Handelsbilanzüberschuss von 420 Mio. Euro. Damit hat sich der Handelsbilanzüberschuss seit 2016 mehr als verdoppelt.
Die Bestände österreichischer Direktinvestitionen in Argentinien und Brasilien betrugen im Jahr 2020 über 1,4 Mrd. Euro. Das entspricht einem Anstieg von etwa 288 Mio. Euro verglichen mit 2012. Davon entfallen rund 95 % auf Brasilien.
Unternehmen aus Österreich exportierten im Jahr 2018 Dienstleistungen im Wert von 109 Mio. Euro in den Mercosur. Das ist ein Anstieg von 13 Mio. Euro verglichen mit 2012. Davon entfielen 77 % auf Brasilien, 17 % auf Argentinien, 4 % auf Uruguay und 2 % auf Paraguay.
Quelle: OECD TIVA (2019), Statistik Austria (2021) & OeNB (2021)
Der Rückgang der Warenexporte und -importe im Jahr 2019 ist auf wachsende protektionistische Tendenzen im Welthandel und die damit verbundene allgemeine Abkühlung des internationalen Handels zurückzuführen. Die COVID-19 Krise führte 2020 zu einem weiteren Rückgang der Exporte und Importe in Höhe von 22 % bzw. 17 %. Aufgrund des für beide Regionen prognostizierten wirtschaftlichen Aufschwungs im Jahr 2021 ist aber davon auszugehen, dass es sich dabei nur um einen vorübergehenden Rückgang handelt. Auch durch die Umsetzung des Handelsabkommen der EU mit dem Mercosur kann es zu einer deutlichen Belebung der österreichische Exporte kommen.
TOP-5-Produktgruppen im Warenverkehr mit dem Mercosur
2 von 3 österreichischen Exporteuren nach Argentinien und Brasilien sind KMU
Der internationale Warenhandel mit Brasilien und Argentinien wird wesentlich von KMU getragen. Von den 1.104 Unternehmen aus Österreich, die nach Argentinien und Brasilien exportieren, sind 65 % KMU (Eurostat, 2021). Engere Handelsbeziehungen werden sich auch für jene KMU in Österreich positiv auswirken, die als Zulieferbetriebe für die Exportwirtschaft tätig sind.
240 Firmen in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay sind ganz oder teilweise im Eigentum von Unternehmen aus Österreich
Bereits heute sind Unternehmen aus Österreich im Mercosur aktiv. Rund 200 brasilianische Firmen stehen ganz oder teilweise im Eigentum von Unternehmen aus Österreich, rund 33 österreichische Firmen haben eigene Niederlassungen in Argentinien, 2 in Paraguay und 5 in Uruguay.