Entrepreneurial Skills Pass (ESP)
Für einen freien Start in das Berufsleben
Die Wirtschaftskammer Österreich hat gemeinsam mit Junior Achievement – Young Enterprise (JA-YE) Europe, CSR Europe und der Dänischen Gesellschaft für Entrepreneurship. Young Enterprise (FFE-YE) den Entrepreneurial Skills Pass/ESP initiiert, um die Jugend auf die Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Das Programm wird von der Europäischen Kommission kofinanziert.
Der Entrepreneurial Skills Pass (ESP) ist eine einzigartige, internationale Qualifikation, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt, in die Selbstständigkeit oder einen weiteren Bildungsweg erleichtern soll. Der ESP wird nach Abschluss der Pilotphase in 26 Ländern durchgeführt und zertifiziert alle Schüler zwischen 15 und 19 Jahren, die sowohl eine praktische unternehmerische Erfahrung im Rahmen eines JUNIOR Projekts als auch das notwendige Wissen, sowie Fähigkeiten und Kompetenzen in einem weiterführenden Modul des Unternehmerführerscheins erworben haben. Der ESP erleichtert den Schritt in das Berufsleben, sei es als unselbstständig Beschäftigter oder Selbstständiger.

Die ESP Schüler profitieren durch eine praktische unternehmerische Erfahrung; Sie lernen, innovative Ideen in die Realität umzusetzen, sie entwickeln unternehmerische Kompetenzen und Finanzwissen, treffen und interagieren mit erfahrenen Mentoren au der Welt der Wirtschaft. Der ESP verlangt die Teilnahme an einer JUNIOR Company während eines Schuljahrs, eine Serie an Selbst-Assessments zur unternehmerischen Einstellung und ein erfolgreich bestandenes Online-Examen mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Finanzwissen. Die standardisierte Form der Anerkennung von unternehmerischem Wissen und Kompetenzen verhilft Schülern zu einem Wettbewerbsvorteil bei dem Einstieg in das Berufsleben. Gleichzeitig erfüllt der zertifizierte Standard des ESP die Anforderungen der Arbeitswelt nach qualifizierten und engagierten Mitarbeitern.
Die flächendeckende Umsetzung von unternehmerischer Bildung/Entrepreneurship education dominiert seit einigen Jahren die Forderungen der Europäischen Kommission. Jede Investitionsmaßnahme in unternehmerische Bildung ist von großem Nutzen. Unabhängig davon ob junge Menschen einen Betrieb oder ein soziales Unternehmen gründen oder eine Anstellung in einem Betrieb suchen, profitieren sie vom unternehmerischen Lernen, sie entwickeln Geschäftssinn, Unternehmergeist und wirtschaftliches Basiswissen, sowie Kreativität, Initiative, Beharrlichkeit, Teamwork, Risiko- und Verantwortungsbewusstsein. (siehe Aktionsplan Unternehmertum 2020, Europäische Kommission). Die Europäische Kommission fordert im Übrigen auch, dass jeder Schüler zumindest eine praktische unternehmerische Erfahrung während der Schulzeit haben soll.
Hintergrundinformation:
Der Entrepreneurial Skills Pass ist im Schuljahr 2014-2014 in 15* Ländern mit insgesamt 2.000 Schülern pilotiert worden.
* Albanien, Belgium, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Malta, Niederlande, Norwegen, Österrich, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechien, TürkeiInternationale Kommentare: “JA-YE Europe does an excellent job in preparing the upcoming generations. Through their Company Programme at secondary level they train the students in certain skills that we consider an important asset for their future. ESP has a great potential and in the long run it can become a strategic tool and a CV booster for those students who are looking to get their first job.” Barclay’s “Microsoft
wants to drive forward the awareness and implementation of the ESP to ensure
that entrepreneurship competencies are recognized on the European labour
market. We believe that it is a unique qualification that will help students
prove that they have had a real entrepreneurship experience and have the
necessary knowledge, skills and competences to start a business or be successfully
employed.” “The certification would demonstrate to an employer that a young person has a great competitive advantage over other applicants, because they have been able to develop important skills through the ESP program. Essential business skills, such as taking ideas and turning them into action, working in teams, presenting concepts and convincing an audience, as well as managing the economic side of an enterprise, are priceless attributed to have within a corporate environment, such as SAP. SAP is continuously looking to hire the best and the brightest talents into internship positions as well as its Early Talent and Trainee Programs throughout Europe, and welcomes candidates with a true entrepreneurial spirit.” SAP “We need to bridge the gaps between employers, education and government by producing a consensus view of what is meant by non-cognitive employability skills. Resilience, problem-solving, team-work, self-awareness, determination, communication, willingness to learn, confidence as well as literacy, numeracy and ICT – essentially 21st Century skills are what young people need when leaving education and entering the world of work. The ESP would enable HR people to see at a glance that a young person is accredited with possessing these skills.” UBS Community Affairs Team |