th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energiekostenzuschuss: Mobilitätswirtschaft begrüßt Ausweitung und Verlängerung

Bundesspartenobmann Klacska: Verlängerung auf das gesamte Jahr 2023 und deutliche Ausweitung des Bezieherkreises ab 1. Jänner erfreuliches Ergebnis der Verhandlungen 

Autobahn bei Nacht
© Adobe Stock | Johann Müller

"Die heimische Mobilitätswirtschaft ist überaus erfreut über die Verlängerung und Ausweitung des Energiekostenzuschusses in Form des EKZ 2", hält Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), fest: "Damit ist in den Verhandlungen ein Top-Ergebnis erzielt worden, auch weil für unsere Branche die Erhöhung der Unterstützungsquote von 30 auf 60 Prozent in der Stufe 1 von entscheidender Bedeutung ist", zeigt sich der Branchensprecher der Verkehrswirtschaft erleichtert. Gefördert werden in Stufe 1 unter anderem folgende Energieformen wie Treibstoffe, Strom, Erdgas, Wärme/Kälte, Dampf und Heizöl. 

Dazu kommt, dass der angekündigte Energiekostenzuschuss 2 nunmehr das gesamte kommende Jahr 2023 als Förderzeitraum abdeckt. "Das ist insbesondere im Bereich Treibstoffe und Energie von großer Bedeutung. Die angekündigte Unterstützung ist dringend notwendig, damit Unternehmerinnen und Unternehmer eine Zukunftsperspektive für ihre Betriebe haben und endlich über die notwendige Planungssicherheit verfügen. Die Leistbarkeit und Verfügbarkeit von Energie ist auch eine wichtige Voraussetzung für die notwendige Transformation", so Branchensprecher Klacska. "Damit ist der österreichischen Wirtschaft und der Wirtschaftskammer als ihrer Interessenvertretung ein großer Erfolg gelungen", so Bundesspartenobmann Klacska abschließend.

(PWK550/JHR)

Das könnte Sie auch interessieren

Kolleginnen, Kollegium, kollegial, Mitarbeiterinnen, Mitarbeit, Team, Teamwork, Teammitglieder, Menschen, Leute, Besprechung, Meeting, Gedankenaustausch, Brainstorm, brainstorming, brainstormen, Arbeit, Arbeitskolleginnen, Arbeitsumfeld

WKÖ-Menz: Energiepreise treiben Produktionswert in Österreichs Industrie

Beschäftigung auf Rekordniveau, um Fachkräfte zu sichern – Energie- und CO2-Kosten gefährden Wettbewerbsfähigkeit – Konjunkturdynamik verliert an Schwung mehr

LKW-Fahrer schraubt an seinem Reifen

WKÖ-Klacska: Verkehrsbranche braucht positive Signale

Trübe Geschäftsaussichten für die Transportwirtschaft in den nächsten Monaten – Klacska fordert daher Anreize für Investitionen  mehr

Stromnetz, Strommast, Leitungen

WKÖ-Menz drängt auf rasche Lösung für Strompreiskompensation

Strompreiskosten-Ausgleichsgesetz 2022 (SAG) wird nicht im Wirtschaftsausschuss behandelt – Zeit für Auszahlung wird knapp mehr