th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Österreich in der EU

Die heimische Wirtschaft im Binnenmarkt

Österreich profitiert als kleine Volkswirtschaft von der Einbindung in den EU-Binnenmarkt. Alle vorliegenden Zahlen, Daten und Fakten belegen, dass die Vorteile der EU-Mitgliedschaft und der Wegfall von Beschränkungen im Binnenmarkt von der heimischen Wirtschaft genützt wurden.

Karte Österreich Marker
© WKÖ

So haben sich seit 1995 mit dem Wegfall aller Zollschranken die Exporte in die anderen EU-Mitgliedstaaten von 33 Mrd. Euro im Jahr 1995 auf 112 Mrd. Euro im Jahr 2021 mehr als verdreifacht und noch 2019 konnte die 150 Mrd. - Schallmauer der weltweiten Gesamtexporte durchbrochen werden. 

Auch ausländische Investoren erkannten die Attraktivität Österreichs als Wirtschaftsstandort auch als “Drehscheibe” zu Osteuropa: ausländische Unternehmen investierten in Österreich seit dem EU-Beitritt durchschnittlich (1995 – 2021) rund 5,7 Mrd. Euro pro Jahr. In den drei Jahren vor dem Beitritt waren es ca. 1,3 Mrd. Euro. 

Die Investitionen ausländischer Unternehmen in Österreich sind damit im Durchschnitt auf mehr als das Vierfache angestiegen, der Bestand an Direktinvestitionen in Österreich hat sich von rund 16 Mrd. Euro im Jahr 1995 auf rund 188 Mrd. Euro im Jahr 2021 erhöht! 

Auch in der Corona-Krise hat die EU rasch reagiert, schon in der ersten Phase ist es schnell gelungen, ein Sicherheitsnetz für die Mitgliedstaaten zu schaffen: die Europäische Zentralbank hat mit dem Pandemic emergency purchase programme ein Krisenprogramm für 2021 geschaffen, das dazu beiträgt, dass alle Wirtschaftssektoren von besseren Finanzierungsbedingungen profitieren und damit den Corona-Schock absorbieren können. Aus dem Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ sind für Österreich rund 3,5 Milliarden Euro reserviert, der Österreichische Aufbau – und Resilienzplan wurde bereits genehmigt. Schließlich hat die EU die Mitgliedstaaten in die Lage versetzt nötige Unterstützungen zu leisten indem die Beihilferegelungen gelockert wurden.  

Heute kann aus wirtschaftlicher Sicht jedoch nur ein Resümee gezogen werden: die Entscheidung für den EU-Beitritt war richtig!

Das könnte Sie auch interessieren

Tischler-Lehrlinge und ihr Ausbildner

WKÖ-Kühnel: Unternehmen stellen wieder deutlich mehr Lehrlinge ein

Lehrlingsmangel verschärft sich weiter - Zunahme der Lehrstellen, die nicht besetzt werden können, zum Ende des 1. Quartals mehr