th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

EU-Sozialvorschriften im Straßenverkehr - Europa Quo Vadis?

Veranstaltung am 3.11.2015 in der Wirtschaftskammer Österreich

Anmeldung

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um zeitgerechte Anmeldung bis 23.10.2015.
per Fax: +43 (0)5 90 900/257
per Mail: bstv@wko.at

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Programm

» Download Programm und Anmeldung als Pdf

09:30 Uhr Registrierung

10:00 Uhr Begrüßung

  • Rosemarie Schön, Leiterin der Abteilung für Rechtspolitik, WKÖ

10:10 Uhr Erfahrungen aus der Praxis

  • Alexander Klacska, Obmann Bundessparte Transport und Verkehr, WKÖ

10:25 Uhr The new EU Road Package and its social pillar*

  • Ewa Ptaszyńska, Abteilung Landverkehr, DG MOVE, EU-Kommission

10:55 Uhr Positionen im Europäischen Parlament

  • Videobotschaften der MEPs Claudia Schmidt und Dieter-Lebrecht Koch

11:00 Uhr Podiumsdiskussion - Gegenwärtige Herausforderungen und Verbesserungspotentiale für die Zukunft

  • Martin Horvath, Obmann der Berufsgruppe Bus, WKÖ
  • Alexander Klacska, WKÖ
  • Franz Mahrhauser, Lenk- und Ruhezeitenkontrollen, BAV/bmvit
  • Jan Nemec, International Road Transport Union
  • Ewa Ptaszyńska, EU-Kommission 
  • Christian Spendel, Geschäftsführer Petschl Transporte

12:30 Uhr Pause

13:30 Uhr Podiumsdiskussion - Nationale Umsetzung und Kontrollpraxis

  • Heinrich Geiger, Bereichsleiter Schotter- und Betonwerk Karl Schwarzl Betriebsgesellschaft m.b.H
  • Martin Germ, Abteilungsleiter Verkehrsdienst Bundespolizei, BMI
  • Martin Horvath, WKÖ
  • Kurt Krottendorfer, Geschäftsführer Fuhrparkprofi
  • Christoph Linder, Obmann-Stv. des Fachverbands für das Güter-beförderungsgewerbe, WKÖ
  • Franz Mahrhauser, BAV/bmvit 
  • Wolfgang Vogl, Leiter des Arbeitsinspektorates Vöcklabruck

15:00 Uhr Zusammenfassung

* Simultanübersetzung Englisch-Deutsch
Moderation: Bettina Kerschbaumer-Schramek

Das könnte Sie auch interessieren

Tischler-Lehrlinge und ihr Ausbildner

WKÖ-Kühnel: Unternehmen stellen wieder deutlich mehr Lehrlinge ein

Lehrlingsmangel verschärft sich weiter - Zunahme der Lehrstellen, die nicht besetzt werden können, zum Ende des 1. Quartals mehr

Duale Akademie

WKÖ-Kühnel: „Die Zahlen belegen: Die Lehre ist ein Karriereturbo“

Lehre als attraktivstes Ausbildungsangebot - Höhere berufliche Bildung als Hebel, um Tertiärquote zu heben mehr