th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

E-Rechnung

Elektronische Rechnung mit Papierrechnung gleichgestellt

Ab Jänner 2013 wird die elektronische Rechnungsstellung in Österreich vereinfacht. Im Mittelpunkt dieser Neuregelung steht die grundsätzliche Gleichbehandlung von Rechnungen auf Papier und elektronischen Rechnungen. Unternehmen dürfen ab 2013 Rechnungen auch per E-Mail (sofern der Empfänger zustimmt) oder als E-Mail-Anhang, Web-Download, PDF oder Textdatei übermitteln.

Bisher war dies per E-Mail nur möglich, wenn die Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts durch eine fortgeschrittene elektronische Signatur oder mittels EDI-Verfahren gewährleistet war. Dieser Nachweis kann nun auch durch ein innerbetriebliches Steuerungsverfahren erbracht werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

v.l.n.r.: Markus Raml (Kurator WIFI Österreich), Mariana Kühnel, M.A. (stv. Generalsekretärin Wirtschaftskammer Österreich), Tatjana Baborek (Institutsleiterin WIFI Österreich)

WIFI: Fachkräftemangel wird zur Herausforderung für Weiterbildung

Weiterbildungsbarometer 2023: Für 83 Prozent der Betriebe ist Fortbildung wichtig/sehr wichtig – 20 Prozent planen, mehr zu investieren. mehr

Sujet

WKÖ EU-Wirtschaftspanorama 29/2023

Ausgabe 15. September 2023 mehr