th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bodenschutzpolitik

Nutzungs- und schutzzielorientierter Ansatz in der Bodenpolitik

Boden erfüllt viele wirtschaftlichen Funktionen (zB als Rohstoffquelle, zur Biomasseproduktion, als touristisches Umfeld). Daher unterstützt die Wirtschaftskammer Österreich grundsätzlich die Politik in ihrem Bemühen, schädliche Bodenveränderungen zu vermeiden und bereits eingetretene Schäden (Altlasten) zu sanieren.

Die Erhaltung der Multifunktionalität im Boden als generelles Ziel im Bodenschutz ist nur mit nutzungsbedingten Einschränkungen aufrecht zu erhalten, da eine Nutzung immer andere Bodenfunktionen beeinträchtigen kann. Aus nationaler Sicht sind die Belange des Bodenschutzes in den Gesetzen des Bundes und der Länder ausreichend geregelt.  

» Mehr lesen


Keine Notwendigkeit für eine europäische Regelung

Aufgrund der Komplexität der knapp 320 verschiedenen Bodentypen in Europa sind die Prioritäten im Bodenschutz durch verschiedene geographische Besonderheiten bedingt und sollten deshalb auch regional priorisiert und bearbeitet werden.

Die WKÖ lehnt daher den EU-Richtlinienentwurf zur Schaffung eines Ordnungsrahmen für den Bodenschutz (Kom/2006/232 final) ab. In den von der Kommission vorgeschlagenen restriktiven Regelungen auf europäischer Ebene sieht die WKÖ - auch mit Blick auf den Subsidiaritätsgrundsatz – kein geeignetes Lösungsinstrument. Bewährte regionale und nationale Bodenschutzkonzepte und Finanzierungsmodelle dürfen nicht in Frage gestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Teambuildingseminar des SkillsAustria-Team, die sichtlich Spaß hatten

Teambuilding mit neuem Leader: Berufseuropameisterschaft in Polen startet in 100 Tagen

Die Vorbereitung der 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse für EuroSkills Danzig läuft. An der Teamspitze ist mit Jürgen Kraft ein neuer Geschäftsführer. mehr

SPIK - Sozialpolitik informativ & kurz

Newsletter Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit 31.3.2023 mehr

Christa Schweng, frühere EWSA Präsidentin

WKÖ-Kopf: Großer Dank an EWSA-Präsidentin Christa Schweng für ihren Einsatz für ein wirtschaftlich starkes Europa!

Anerkennung der österreichischen Wirtschaft für Engagement an der Spitze des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in einer extrem herausfordernden Zeit  mehr