Bildungsfundamente
Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Bildungsreform
Ausgehend vom Bad Ischler Papier „Chance Bildung“, welches 2007 der Bundesregierung übergeben wurde, bis zum bislang letzten Bildungsdialog am 25. Jänner 2012 haben die Sozialpartner gesamtheitlich und vernetzt ihre Vorschläge für eine aus ihrer Sicht dringend gebotene Bildungsreform ausgearbeitet und präsentiert.
Seither wurden wesentliche Reformschritte gesetzt. An der Gesamtsituation, den Herausforderungen durch den demografischen Wandel und dem schlechten Abschneiden bei internationalen Vergleichsstudien, hat sich noch wenig geändert. Die Sozialpartner treten deshalb für eine tiefgreifende Bildungsreform mit den Schwerpunkten Verstärkung der frühkindlichen Förderung, Reform der Schulpflicht, Vereinbarungen zur Verbesserung der Qualitätssicherung in der Lehre und einem Pilotversuch Berufsakademie ein, bei der klar ist, dass dazu ein umfassender nationaler Konsens erforderlich ist. Im vorliegenden Papier wird dazu ein Entwurf für den Einstieg in eine entsprechende Diskussion vorgelegt.