th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Beteiligungsfreibetrag

Position der WKÖ

KMU und Gründer benötigen eine breite Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten. Insbesondere für junge und für innovative Unternehmen ist der Zugang zur Kreditfinanzierung schwierig. Daher soll verstärkt privates Kapital mobilisiert werden, dass Start-ups und KMU zur Verfügung gestellt wird.  

Laut Finanzierungsumfrage von WKÖ und aws haben etwa 9 % der Unternehmen alternative Finanzierungsinstrumente in den letzten drei Jahren genutzt. Künftig wollen etwa 24 % der Unternehmen derartige Finanzierungsinstrumente nützen (bei jungen Unternehmen sind diese Prozentsätze höher: 11 % aktuelle Nutzung und 32 % geplante Nutzung. 

Das Ziel sollte ein verbesserter Zugang zu Risikokapitalfinanzierung sein. Dadurch würde auch die Innovationstätigkeit in Österreich gestärkt. Der Steueranreiz richtet sich an private Investoren (wie z.G. Business Angels, aber auch an „Crowe-Investoren“).

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Lehrlinge

Wie lernen Lehrlinge digital?

Das Interesse an digitalen Aus- und Weiterbildungen ist unter Österreichs Lehrlingen nicht nur während der Lehre, sondern auch nach dem Lehrabschluss groß.  mehr

Sujet

WKÖ EU-Wirtschaftspanorama 31/2023

Ausgabe 29. September 2023 mehr