th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Beteiligungsfreibetrag

Position der WKÖ

KMU und Gründer benötigen eine breite Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten. Insbesondere für junge und für innovative Unternehmen ist der Zugang zur Kreditfinanzierung schwierig. Daher soll verstärkt privates Kapital mobilisiert werden, dass Start-ups und KMU zur Verfügung gestellt wird.  

Laut Finanzierungsumfrage von WKÖ und aws haben etwa 9 % der Unternehmen alternative Finanzierungsinstrumente in den letzten drei Jahren genutzt. Künftig wollen etwa 24 % der Unternehmen derartige Finanzierungsinstrumente nützen (bei jungen Unternehmen sind diese Prozentsätze höher: 11 % aktuelle Nutzung und 32 % geplante Nutzung. 

Das Ziel sollte ein verbesserter Zugang zu Risikokapitalfinanzierung sein. Dadurch würde auch die Innovationstätigkeit in Österreich gestärkt. Der Steueranreiz richtet sich an private Investoren (wie z.G. Business Angels, aber auch an „Crowe-Investoren“).

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Fahnen

30 Jahre EU-Binnenmarkt: Viele Vorteile für Österreichs Wirtschaft

Veranstaltung von WKÖ, BMAW und EU-Kommission zeigt notwendige Weiterentwicklung auf, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext zu stärken mehr

Heizungstechnikger

WIFIs starten Infokampagne zum Thema Fachkräfte

Arbeitskräftemangel auf neuem Höchststand – WIFI macht mit innovativen Bildungsangeboten individuelle Karrierechancen als Fachkraft möglich mehr