th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Begutachtungen Klima

Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik WKÖ

2023

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013 und früher


2023


Die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Stellungnahmen bitte bis 23.10.2023 einbringen.

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer


Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer


2021


Bundesgesetz über die Förderung von Maßnahmen in den Bereichen der Wasserwirtschaft, der Umwelt, der Altlastensanierung einschließlich des Flächenrecyclings, der Biodiversität und zum Schutz der Umwelt im Ausland sowie über das österreichische JI/CDM-Programm für den Klimaschutz (Umweltförderungsgesetz – UFG) – Novellierung

Ansprechpartnerin: DI Claudia Hübsch


Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 - Teil I (Artikel 8 NEHG) und Teil II (Klimabonus)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Klima- und Energiefonds Jahresprogramm 2021

Ansprechpartnerin: DI Claudia Hübsch


Vorschlag der EK zur Überarbeitung der Verordnung betreffend CO2-Standards für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Vorschlag der EK zur Überarbeitung der Effort Sharing Regulation (Lastenteilungsverordnung)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Regulation on ensuring a level playing field for sustainable air transport

Stellungnahmen bitte bis 24.8.2021 einbringen.

Ansprechpartnerin: DI Claudia Hübsch


EU-VO Alternative Kraftstoffe Infrastruktur

Stellungnahmen bitte bis 24.8.2021 einbringen.

Ansprechpartnerin: DI Claudia Hübsch


Vorschlag für eine Verordnung zur Einführung eines CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)

Stellungnahmen bitte bis 24.8.2021 einbringen.

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Überprüfung und Erweiterung des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) und Vorschlag zur Schaffung eines neuen Klima-Sozial-Fonds (Social Climate Fund)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Zweiter Fortschrittsbericht zur Anpassung an den Klimawandel

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


2020


Klima- und Energiefonds Jahresprogramm 2020

Ansprechpartnerin: DI Claudia Hübsch


Öffentliche Konsultation zu CO2-Emissionsnormen für PKW/LNF

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der EU-Emissionshandelsrichtlinie (ETS-RL)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Konsultation EU-LastenteilungsVO (ESR)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


2019


Konsultationsentwurf des Integrierten nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich (NEKP)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Entwurf des Bundesgesetzes, mit dem das Emissionszertifikategesetz 2011 geändert wird (EZG-Novelle 2019)

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


„Ein sauberer Planet für alle“ - Eine Europäische strategische, langfristige Vision für eine wohlhabende, moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft - Koordinierung einer WKÖ-Position

Ansprechpartnerin: MMag. Verena Gartner


Nachhaltige Finanzierung": Konsultationen zur Taxonomie

Ansprechpartnerin: MMag. Verena Gartner


2018


Entwurf des Integrierten nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich

Ansprechpartner: Mag. Markus Oyrer BSc


Entwurf einer Integrierten Klima- und Energiestrategie (IKES)

Ansprechperson: Mag. Markus Oyrer BSc


Jahresprogramm 2018 des Klima- und Energiefonds

Ansprechperson: DI Claudia Hübsch


2017


Vorschlag zur Änderung der RL 2009/33/EG über die Förderung sauberer und effizienter Straßenfahrzeuge (CVD, clean vehicles Directive)

Ansprechperson: Mag. Markus Oyrer BSc 


Verwaltungsreformgesetz - Bereich Klimaschutz

Ansprechperson: Mag. Markus Oyrer BSc 


2016


Klima- und Energiefonds - Jahresprogramm 2016

Ansprechperson: MMag. Verena Gartner


2015


Vorschlag der EU-Kommission zur Revision der Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EC für die Periode 2021 bis 2030


Bundesgesetz, mit dem das Klimaschutzgesetz geändert wird (KSG-Novelle 2015)


Effort Sharing Konsultation


Erster österreichischer Fortschrittsbericht zur Klimawandel-Anpassungsstrategie


Förderungsrichtlinie des Klima- und Energiefonds für Maßnahmen der Marktüberleitung von Energie-, Gebäude- und Mobilitätstechnologien (KLIEN-Förderrichtlinie)


EK-Konsultation zur ETS-Richtlinie


Klima- und Energiefonds - Jahresprogramm 2015


2014


Entwurf einer Novelle des Emissionszertifikategesetzes 2011 gemäß EU-VO Nr. 421/2014 („ETS-Luftfahrt“) sowie zur Behebung einiger weiterer Umsetzungsmängel auch in Bezug auf ETS-Anlagen


Förderungsrichtlinien 2015 für die Umweltförderung im Inland


Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Zuteilungsregelverordnung geändert wird


Konsultation zu den Carbon-Leakage-Regelungen ab 2020


Entwurf zum Umweltförderungsgesetz und Umweltkontrollgesetz 2014


EK Mitteilung "Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020-2030"


Carbon Market Report 2012


2013 und früher


Konsultation über die Zukunft der CO2-Abscheidung und -Speicherung („Carbon, Capture and Storage, CCS“) in Europa


Grünbuch - Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030


Mitteilung der europäischen Kommission: Das internationale Klimaschutzübereinkommen von 2015 - Gestaltung der Weltklimapolitik für die Zeit nach 2020


Umweltförderungsgesetz (UFG)


Bundesgesetz, mit dem das Klimaschutzgesetz geändert wird


Eingriff in den EU ETS


CO2-Paket für Pkws und Leichte Nutzfahrzeuge

Das könnte Sie auch interessieren

Student:innen

WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung

Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“ mehr

EuroSkills2023 Danzig, Restaurantfachfrau Bettina Veratschnig

EuroSkills: Glücksgefühle, Gaumenfreuden und Gusto auf Gold

Wie läuft es für Österreichs 44 Medaillen-Hoffnungen bei der Berufs-Europameisterschaft in Danzig? Die Aufgaben im Überblick. mehr