th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Auslandsmontagen steuerlich entlastet

WKO erreicht Nachfolgereglung für vom VfGH aufgehobene Steuerbegünstigung für Auslandsmontagen

Die Nachfolgeregelung für Auslandsmontagen ist ein wichtiger WKO-Erfolg für international tätige Unternehmen.

Gute Nachrichten gibt es für österreichische Unternehmen, die etwa im Anlagenbau oder im Export von Maschinen und Anlagen tätig sind: Die von der WKO geforderte und am 8.7.2011 vom Nationalrat beschlossene Nachfolgeregelung für die vom Verfassungsgerichtshof aufgehobene Steuerbegünstigung für Auslandsmontagen garantiert ihnen eine spürbare steuerliche Entlastung.

Ab dem kommenden Jahr werden 60 Prozent der Einkünfte für Tätigkeiten im Ausland - max. 4.200 Euro pro Monat - steuerfrei sein. Wichtige Voraussetzungen dafür: Es muss sich um eine vorübergehende Entsendung von mindestens einem Monat an einen mindestens 400 Kilometer von der österreichischen Staatsgrenze entfernten Einsatzort handeln.

Neuregelung nützt mehr Branchen

Für die steuerliche Erleichterung zählt nicht mehr – wie bisher – die Branche. Die im Ausland zu leistenden Arbeiten müssen überwiegend unter "erschwerenden Umständen“ geleistet werden. 

Darunter sind Umstände wie jene zu verstehen, die eine begünstigte steuerliche Behandlung von Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulage bewirken. Auch belastende Aufenthaltsbedingungen im Einsatzland oder regionale Gefährdungssituationen können die Arbeit erschweren. Mit diesen Bestimmungen ist jedenfalls sichergestellt, dass mehr belastende Auslandstätigkeiten als bisher von der steuerlichen Entlastung profitieren können.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Die steuerliche Entlastung unterstützt nicht nur die Beschäftigung in Österreich und fördert die Mobilität der Arbeitskräfte, sondern erhöht vor allem die Konkurrenzfähigkeit österreichischer Unternehmen im Ausland. Die neue, EU-konforme Regelung erleichtert heimischen Unternehmen nun die wirtschaftliche Planung ihrer Auslandsaktivitäten. Der nunmehr beschlossenen Nachfolgeregelung für Auslandsmontagen waren überaus intensive Verhandlungen der WKO vorausgegangen.

Das könnte Sie auch interessieren

EuroSkills-Finale in Danzig: Malerin Johanna Stabentheiner

EuroSkills-Finale in Danzig: So werden die europäischen Champions der Berufe gekürt

Finaler Wettkampftag bei der Berufs-EM in Polen: Die rot-weiß-roten Berufs-Asse geben noch einmal alles. Dann entscheiden die Experten, wer Edelmetall holt. mehr

v.l.n.r.: Markus Raml (Kurator WIFI Österreich), Mariana Kühnel, M.A. (stv. Generalsekretärin Wirtschaftskammer Österreich), Tatjana Baborek (Institutsleiterin WIFI Österreich)

WIFI: Fachkräftemangel wird zur Herausforderung für Weiterbildung

Weiterbildungsbarometer 2023: Für 83 Prozent der Betriebe ist Fortbildung wichtig/sehr wichtig – 20 Prozent planen, mehr zu investieren. mehr