th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Analyse der Budgetpläne bis 2018

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

Der Budgetvoranschlag 2014/2015 sowie der Bundesfinanzrahmen 2015-2018 liefern die budgetpolitischen Eckwerte für die nächsten Jahre. 2016 ist ein strukturelles Defizit von -0,4% bzw. von -0,9% laut Maastricht geplant. Die Gesamtverschuldung soll heuer den Höchstwert von 79,2% des BIP erreichen und bis 2018 konstant auf 71,5% reduziert werden. Durch den neu festgelegten Budgetpfad – welcher eine Verschlechterung gegenüber dem letztjährigen bedeutet – besteht die Gefahr, europäische Vorgaben in Form des Stabilitäts- und Wachstumspaktes sowie des „Fiskalpaktes“ zu verletzten.

Der seit 2011 eingeschlagene Konsolidierungskurs wird durch weitere ein- und ausgabenseitige Maßnahmen verstärkt fortgeführt. In den nächsten vier Jahren sind gemäß den Unterlagen jedoch keine strukturellen Reformen zu erwarten. Die getätigten und geplanten Maßnahmen bis 2018 können daher nur als punktuelle Verbesserungen ohne gesamtheitliches Konzept gesehen werden. Bestehende Unsicherheiten insbesondere auf der Ausgaben- aber auch der Einnahmenseite können darüber hinaus den Budgetpfad bis 2018 gefährden.

Eine umfassende Staats- und Verwaltungsreform – welche tatsächlich strukturelle Maßnahmen impliziert – ist unumgänglich, um nachhaltige öffentliche Finanzen zu garantieren und genügend finanzielle Ressourcen für zukunftsorientierte Ausgaben bereitstellen zu können.

Download: Analyse der Budgetpläne bis 2018



>> zur Übersichtsseite FHP-Analysen

Das könnte Sie auch interessieren

v.l. : Daniel Schmatz aus Niederösterreich (Platz 3), Oberösterreicher René Steinkellner (Platz 1) und Tiroler Stefan Narr (Platz 2)

Oberösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker:innen

Der Oberösterreicher René Steinkellner holte in Innsbruck Gold, Silber ging an den Tiroler Stefan Narr, die Bronze-Medaille erreichte der Niederösterreicher Daniel Schmatz mehr

Teambuildingseminar des SkillsAustria-Team, die sichtlich Spaß hatten

Teambuilding mit neuem Leader: Berufseuropameisterschaft in Polen startet in 100 Tagen

Die Vorbereitung der 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse für EuroSkills Danzig läuft. An der Teamspitze ist mit Jürgen Kraft ein neuer Geschäftsführer. mehr