th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Analyse Bundesfinanzrahmen 2017 bis 2020

Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP) | Wirtschaftskammer Österreich

Der Bundesfinanzrahmen 2017 bis 2020 liefert die budgetpolitischen Eckwerte für die nächsten Jahre.  

Es ist zu begrüßen, dass das strukturelle Nulldefizit auch 2015 erreicht wurde. In den nächsten vier Jahren besteht jedoch insbesondere 2017 die Gefahr, diese Vorgabe aufgrund von ungeplanten Mindereinzahlungen oder Mehrauszahlungen zu verfehlen. Die Gesamtverschuldung soll 2015 den Höchstwert von 86,2% des BIP erreicht haben und bis 2020 konstant auf 76,7% reduziert werden.

Verglichen mit dem Budgetpfad des letztjährigen Bundesfinanzrahmens kommt es zu einer geringfügigen Verschlechterung. Gründe hierfür sind insbesondere Mehrausgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise, dem Arbeitsmarkt sowie betreffend innerer und äußerer Sicherheit. Geringere Pensionszahlungen sowie steuerliche Mehreinnahmen relativ zum letztjährigen Bundesfinanzrahmen gleichen diesen Mehraufwand nicht aus. 

Der durch die restriktive Budgetplanung seit 2011 eingeschlagene Konsolidierungskurs wird aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen (Flüchtlingskrise und Arbeitsmarktentwicklung) aufgeweicht. Während die budgetierten Auszahlungen steigen (2,4 Mrd. Euro relativ zum letztjährigen Bundesfinanzrahmen), werden keine maßgeblichen ausgabenseitigen Konsolidierungsmaßnahmen getätigt. Tatsächliche strukturelle Änderungen sind in den nächsten vier Jahren aus aktueller Sicht nicht zu erwarten.

Die WKÖ fordert daher die laufenden Finanzausgleichsverhandlungen zu nutzen, um insbesondere die Kompetenzverteilungen zwischen den Gebietskörperschaften zu reformieren und so ein Rahmenwerk zu schaffen, welches künftig Reformen erleichtert.

Download: Analyse Bundesfinanzrahmen 2017 bis 2020



>> zur Übersichtsseite FHP-Analysen

Das könnte Sie auch interessieren

Florian Frauscher (BMAW), Hartwig Hitz, (Bundes-AG Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer:innen),  Marwin Schober (GEOnomic-Gewinner 2023, Stiftsgymnasium Melk), Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF), Carmen Goby (WKÖ-Vizepräsidentin)

Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich

Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk. mehr

Restaurant, Gastro Service

Tourismus Job Days: WKÖ bringt Unternehmen und internationale Fachkräfte zusammen

Jobmatching-Event ermöglicht Betrieben Austausch mit internationalen Bewerber:innen – eine von vielen Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel mehr