6.10.2015: Workshop "Das chemikalienrechtliche Sicherheitsdatenblatt”
Unterlagen zur Veranstaltung der WKÖ
Das Sicherheitsdatenblatt ist das zentrale Instrument, mit dem Kunden und Verwender über den richtigen Umgang mit Chemikalien informiert werden. Obwohl das Sicherheitsdatenblatt bereits ein alter Bekannter ist, waren die Änderungen in den vergangenen Jahren doch so maßgeblich, dass in der Praxis regelmäßig viele Fragestellungen und Unklarheiten auftauchen. Die letzten Anpassungen wurden beispielsweise mit 1. Juni 2015 schlagend.
Dieser Workshop besteht aus 2 Modulen, die Sie getrennt oder gemeinsam besuchen können.
- Modul 1 (Theorie) vermittelt zunächst Grundlagen und in Folge etwas Detailwissen.
- Modul 2 (Praxis) stellt praktische Ansätze (zB Software) vor und dient auch der praktischen Übung und der Diskussion konkreter Problemstellungen. Wir bitten zwecks besserer Vorbereitung vorab um Zusendung konkreter Fragen bis spätestens 1. Oktober.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Unternehmen die Chemikalien herstellen, importieren, verwenden oder vertreiben und die sich mit dem Thema Sicherheitsdatenblatt befassen müssen sowie auch Mitarbeiter von Interessenvertretungen, Technischen Büros und Beratungsunternehmen zählen zu den Adressaten dieser Tagung.
Programminfos
10-17h im Seminarzentrum „Das Modul“ Peter-Jordan-Straße 78, 1190 Wien
» Programmdetails
Präsentationsunterlagen
- Dr. Christian Gründling, WKÖ: Sicherheitsdatenblatt – Grundlagen, Zweck und Übersicht
- Johannes Tolls, Henkel AG: Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt – Grundlagen, Praxis, Harmonisierung. Wofür steht EuPhraC, ESCom und ENES?
- Eugen Anwander, Land Vorarlberg: Perspektive des Vollzug – Erfahrungen und Schwerpunkte aus Österreich und der EU, sowie Unterstützung durch Behörden
- Anton Zrzavy, ChemDox GmbH: IT-Tools am Markt – ChemDox
- Martin Götze, SAP: Sicherheitsdatenblatt-Erstellung mit SAP Environment, Health and Safety (EHS)
- Praxisbeispiel eSDB Methanol
- Praxisbeispiel – Loesungsvorschlag SAP