th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

6.10.2015: Workshop "Das chemikalienrechtliche Sicherheitsdatenblatt”

Unterlagen zur Veranstaltung der WKÖ

Das Sicherheitsdatenblatt ist das zentrale Instrument, mit dem Kunden und Verwender über den richtigen Umgang mit Chemikalien informiert werden. Obwohl das Sicherheitsdatenblatt bereits ein alter Bekannter ist, waren die Änderungen in den vergangenen Jahren doch so maßgeblich, dass in der Praxis regelmäßig viele Fragestellungen und Unklarheiten auftauchen. Die letzten Anpassungen wurden beispielsweise mit 1. Juni 2015 schlagend.

Dieser Workshop besteht aus 2 Modulen, die Sie getrennt oder gemeinsam besuchen können. 

  • Modul 1 (Theorie) vermittelt zunächst Grundlagen und in Folge etwas Detailwissen.
  • Modul 2 (Praxis) stellt praktische Ansätze (zB Software) vor und dient auch der praktischen Übung und der Diskussion konkreter Problemstellungen. Wir bitten zwecks besserer Vorbereitung vorab um Zusendung konkreter Fragen bis spätestens 1. Oktober.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Unternehmen die Chemikalien herstellen, importieren, verwenden oder vertreiben und die sich mit dem Thema Sicherheitsdatenblatt befassen müssen sowie auch Mitarbeiter von Interessenvertretungen, Technischen Büros und Beratungsunternehmen zählen zu den Adressaten dieser Tagung. 

Programminfos

10-17h im Seminarzentrum „Das Modul“ Peter-Jordan-Straße 78, 1190 Wien
» Programmdetails 

Präsentationsunterlagen


Das könnte Sie auch interessieren

Florian Frauscher (BMAW), Hartwig Hitz, (Bundes-AG Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer:innen),  Marwin Schober (GEOnomic-Gewinner 2023, Stiftsgymnasium Melk), Bundesminister Martin Polaschek (BMBWF), Carmen Goby (WKÖ-Vizepräsidentin)

Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich

Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk. mehr

v.l. : Daniel Schmatz aus Niederösterreich (Platz 3), Oberösterreicher René Steinkellner (Platz 1) und Tiroler Stefan Narr (Platz 2)

Oberösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker:innen

Der Oberösterreicher René Steinkellner holte in Innsbruck Gold, Silber ging an den Tiroler Stefan Narr, die Bronze-Medaille erreichte der Niederösterreicher Daniel Schmatz mehr