th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

50 Jahre Österreichische Schulbuchaktion – eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum

Vom Gratis-Schulbuch für alle zum multimedialen E-Book-plus  

Kinder in der Klasse
© Envato

Die Österreichische Schulbuchaktion, die seit dem Schuljahr 1972/73 gratis Schulbücher für rund 1,1 Mio. Schüler:innen pro Jahr gratis zur Verfügung stellt, feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), das Familien- und das Bildungsministerium nehmen das Jubiläum zum Anlass, bei einer Veranstaltung in Wien am 9. September die aktuelle Situation und Weiterentwicklung der Bildungsmedien zu beleuchten. 

Nach einem Keynote-Vortrag von Univ. Prof. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, werden Familienministerin Susanne Raab und Bildungsminister Martin Polaschek bei einem Round Table über die "Zukunft des Schulbuchs“ diskutieren. Zudem präsentieren Kinder der „Volksschule am Himmel“ die Lieblingsschulbücher der österreichischen Volksschüler:innen 2022. Auf Platz 1 wählten Schüler:innen aus 177 Volksschulen die Schulbuchreihe "Alles klar!“ von Notburga Grosser und Maria Koth aus dem Verlag Veritas. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Reihen "Playway“ (Verlag Helbling) und "Karibu“ (Verlag E. Dorner). 

Hinterschweiger: Hybrider Weg ist idealer Medienmix der Zukunft 

Mit der Schulbuchaktion wurde vor einem halben Jahrhundert ein Kapitel kontinuierlicher Medienentwicklung aufgeschlagen, die sich im laufend den inhaltlichen, technischen und pädagogischen Herausforderungen stellt. Bereits 2002/03 boten die Bildungsverlage mit SbX ("Schulbuch extra“) die ersten Internetzusätze zum Buch an. Seit 2016 befassen sich die rund 400 Schulbuchhändler:innen mit DIGI4SCHOOL und liefern zusätzlich zu den gedruckten Büchern auch E-Books an. Wenige Jahre später ist es, nicht zuletzt befeuert durch das Home-Schooling während der Corona-Pandemie, heute für Österreichs Schüler:innen gang und gäbe, mit "E-Book-plus“ Gelerntes im multimedialen Bereich zu üben. "Der hybride Weg - also Gedrucktes und Digitales miteinander zu kombinieren - ist der ideale Medienmix der Zukunft“, sagt Fachverbandsobmann Friedrich Hinterschweiger.  

Österreichische Schulbuchaktion: 50 Jahre Sachleistungen für Chancengleichheit

Im Jahr 1972 kündigte der damalige Bundesminister für Unterricht und Kunst, Fred Sinowatz, die Schulbuchaktion an, um Familien finanziell zu entlasten sowie die Ausbildung und Chancengleichheit der Kinder zu fördern. Seit dem Schuljahr 1972/73 finanziert der Familienlastenausgleichsfond die Schulbücher von rund 1,1 Mio. Schüler:innen pro Jahr als gratis Sachleistung. Etwa 8,6 Mio. neue Bücher und 8.000 verschiedene Werke werden jährlich ausgegeben. Das Bundeskanzleramt (BKA) und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sind Träger der Schulbuchaktion, der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft der WKÖ ist Partner als Repräsentant der Schulbuchverlage und des Schulbuchhandels. 

Termininfo:
„150 Jahre Österreichische Schulbuchaktion“

Datum: Freitag, 9. September 2022
Beginn: Empfang ab 9:45 Uhr, Beginn um 10:30 Uhr

Ort: Expedithalle Wien, Absberggasse 27/8, 1100 Wien

Anmeldung: E-Mail: buchwirtschaft@wko.at

Das könnte Sie auch interessieren

Euroskills2023 Marco Panhölzl

Tolle Erfolge für Österreichs Gastgewerbe bei den „EuroSkills“ 2023 - der Europameisterschaft der Berufe in Danzig

2x Bronze und eine Medallion for Excellence gingen an die österreichische Gastronomie und Hotellerie mehr

Handshake Neue Mitarbeiterin Business Vertrag

Silvia Liegl neue Geschäftsführerin des Fachverbandes der Volksbanken in der WKÖ

Starke Stimme für die Interessen der regionalen Genossenschaftsbanken mehr

Fachverband UBIT Nachhaltigkeitsbericht Berichtspflicht

Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichte für Unternehmen ab 2025

Große Unternehmen sowie börsennotierte Unternehmen mit einem Nettoumsatz von mehr als 40 Millionen Euro und mehr als 250 Beschäftigten betroffen mehr