th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

3.000 Jugendliche gestalten Österreichs Zukunft mit

Die Youth Entrepreneurship Week feiert 100 erfolgreiche Wochen und 3.000 erreichte Jugendliche aus 70 Schulen 


Jugendliche diskutieren ihre Ideen für die Lösung gesellschaftlicher Probleme, Hohenems
© YEW/Julian Roniger Jugendliche diskutieren ihre Ideen für die Lösung gesellschaftlicher Probleme, Hohenems

Komplexe Herausforderungen, wie eine Pandemie oder der Klimawandel, rufen vor allem bei Jugendlichen oft Gefühle von Überwältigung und Machtlosigkeit hervor. Tatsächlich stellen aber genau ihre Fähigkeiten, Kreativität und Ideen wichtige Schlüssel zur Lösung dar. Mit der Youth Entrepreneurship Week wurde ein Programm geschaffen, das Jugendlichen das Gefühl der Selbstwirksamkeit und den Mut gibt, mit ihren Potentialen ihre eigene Zukunft mitzugestalten.

Begonnen hat die Bildungsinitiative im Herbst 2020 mit je einem Piloten in Wien und Kitzbühel. Seitdem wurden österreichweit 100 Youth Entrepreneurship Weeks mit 3.000 Jugendlichen aus 70 Schulen erfolgreich durchgeführt. Das Projektteam zeigt sich von der positiven Resonanz überwältigt. "Als wir vor zwei Jahren mit den Piloten begonnen haben, hätte ich nie gedacht, dass wir so rasch 100 Wochen erreichen würden. Es ist einfach großartig, wie viel Unterstützung und persönlichen Einsatz wir von den Lehrpersonen, Schulen, Trainer:innen und dem ganzen Startup-Ökosystem erleben,“ erzählt Valentin Mayerhofer, Geschäftsführer von IFTE. "So kommen wir unserem Ziel, Entrepreneurship in Österreich so populär wie Skifahren zu machen, deutlich näher,“ ergänzt Hannah Wundsam, Geschäftsführerin von AustrianStartups.

Bei einer Youth Entrepreneurship Week erleben Jugendliche, welche kreative Kraft in ihnen steckt und wie sie diese lösungsorientiert einsetzen können. Über 3 ½ Tage arbeiten Jugendliche an ihren eigenen Ideen für eine erfolgreiche Zukunft. Angeleitet werden sie dabei von zwei ausgebildeten Trainer:innen aus der Praxis. Neben einer Einführung in das Thema Entrepreneurship steht vor allem das aktive Tun im Vordergrund. Die Jugendlichen entwickeln in Kleingruppen Geschäftsmodelle, erstellen Prototypen und versuchen, die Jury mit ihrem Pitch von ihrer Idee zu überzeugen. Unterstützt werden sie dabei von Expert:innen aus der Startup-Community.

Schülerin und Mentorin bei der Youth Entrepreneurship Week in Hohenems
© YEW/Julian Roniger Schülerin und Mentorin bei der Youth Entrepreneurship Week in Hohenems

Dass das Konzept der Youth Entrepreneurship Week funktioniert, zeigen die Ergebnisse des letzten Schuljahres. Der Großteil der entwickelten Ideen konnte von den Schüler:innen nach der Woche im Rahmen des Unterrichts weiter verfolgt werden. Dafür wird jede Bildungsorganisation nach der Youth Entrepreneurship Week mit weiterführenden Angeboten vernetzt.

Einwegbecher, aus denen Blumen wachsen

Wie Jugendliche die Welt nachhaltiger gestalten möchten, zeigt die Idee von GreenCup. Begonnen hat alles bei einer Youth Entrepreneurship Week in Kitzbühel. Die großen Müllmengen bei Großveranstaltungen störten die Jugendlichen schon lange. Vor allem die Einwegplastikbecher bei Sportveranstaltungen waren den Schüler:innen der Maygasse Business Academy ein Dorn im Auge. So begannen sie nach Alternativen zu suchen und entwickelten einen Einwegbecher, der in der Biotonne entsorgt werden kann. Denn der GreenCup ist biologisch abbaubar und kann sogar dem Kompost zugeführt werden. Gegen einen kleinen Aufpreis gibt es ein Modell, bei dem im Boden des Bechers Blumensamen versteckt sind. So wird aus dem Einwegbecher später ein kleines "Blühwunder“. Kürzlich konnte das Team GreenCup seinen ersten Großkunden gewinnen und wird sein Produkt bei einer Sportveranstaltung unter realen Bedingungen testen.

50 weitere Youth Entrepreneurship Weeks bis Ende des Schuljahres

Weil die Nachfrage von Bildungseinrichtungen so groß ist, sind bis Juni 2023 noch mehr als 50 weitere Youth Entrepreneurship Weeks in ganz Österreich geplant. Parallel dazu arbeiten die Projektpartner an einem Konzept, um die Initiative ab Sommer 2023 noch größer aufzustellen. Denn die Youth Entrepreneurship Week soll keine einmalige Initiative bleiben, sondern dauerhaft Teil der Bildungslandschaft in Österreich werden.

Die Youth Entrepreneurship Week ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wirtschaftskammer Österreich sowie von Austrian StartUps und IFTE – Entrepreneurship4Youth. Sie ist als Maßnahme Teil des Nationalen Aktionsplans für Entrepreneurship Education.
Jugendliche arbeiten an ihren Ideen, St. Pölten
© YEW/Julian Roniger Jugendliche arbeiten an ihren Ideen, St. Pölten


Das könnte Sie auch interessieren

Sujet

WKÖ EU-Wirtschaftspanorama 30/2023

Ausgabe 22. September 2023 mehr

Vorlesung und Workshop an der KinderuniWien am 18. Juli 2023

KinderUniWien: „Wirtschaft und ich“ macht Station am Donaukanal

Workshops für Schulkinder von 10 bis 14 Jahren bis Jahresende mit WKÖ-Unterstützung – Kühnel: „Bei der Kinderuni können junge Forscher:innen ihre Wissbegierde voll ausleben und Neues entdecken“  mehr