22.3.2016: Arbeitsmarkt und Arbeitszeitreform
RWI Essen-Präsident Christoph M. Schmidt zu Gast bei den Wirtschaftspolitischen Gesprächen
Technologischer Wandel, Migration, Alterung und Wachstumsschwäche wirken sich auf den heimischen Arbeitsmarkt aus und stellen die Politik vor massive Herausforderungen. Während in den meisten EU-Ländern die Arbeitslosigkeit zurückgeht, steigt sie in Österreich. Ein Rückgang ist auch angesichts der Zuwanderung nicht in Sicht.
Mit welchen Maßnahmen schaffen wir die Trendumkehr am Arbeitsmarkt? Muss das Sozialsystem nach deutschem Vorbild mehr Leistungsanreize, aber auch mehr Druck bieten? Wie kann die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen gelingen? Erfordert die moderne Arbeitswelt mehr Flexibilität und verschiedene Beschäftigungsformen? Wird der technologische Wandel zum Jobkiller und soll als Antwort darauf das Arbeitskräfteangebot verknappt werden (z. B. durch Arbeitszeitverkürzung)?
» Pressesaussendung: Der deutsche Arbeitsmarkt und seine Erfolgsrezepte
» Kommentar Wirtschaftspolitik
Begrüßung
- Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich
Vortrag
- Christoph M. Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates und Präsident des RWI Essen
» Präsentation
Diskussion
- Christian Keuschnigg, Wirtschaftspolitisches Zentrum und Universität St. Gallen
Moderation
- Christoph M. Schneider, Abteilungsleiter Stabsabteilung Wirtschaftspolitik WKÖ