th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

22.3.2016: Arbeitsmarkt und Arbeitszeitreform

RWI Essen-Präsident Christoph M. Schmidt zu Gast bei den Wirtschaftspolitischen Gesprächen

Technologischer Wandel, Migration, Alterung und Wachstumsschwäche wirken sich auf den heimischen Arbeitsmarkt aus und stellen die Politik vor massive Herausforderungen. Während in den meisten EU-Ländern die Arbeitslosigkeit zurückgeht, steigt sie in Österreich. Ein Rückgang ist auch angesichts der Zuwanderung nicht in Sicht.

Mit welchen Maßnahmen schaffen wir die Trendumkehr am Arbeitsmarkt? Muss das Sozialsystem nach deutschem Vorbild mehr Leistungsanreize, aber auch mehr Druck bieten? Wie kann die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen gelingen? Erfordert die moderne Arbeits­welt mehr Flexibilität und verschiedene Beschäftigungsformen? Wird der technologische Wandel zum Jobkiller und soll als Antwort darauf das Arbeitskräfteangebot verknappt werden (z. B. durch Arbeitszeitverkürzung)?

» Einladung

» Pressesaussendung: Der deutsche Arbeitsmarkt und seine Erfolgsrezepte

» Kommentar Wirtschaftspolitik

Begrüßung

  • Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich 

Vortrag

  • Christoph M. Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates und Präsident des RWI Essen 
    » Präsentation 

Diskussion

  • Christian Keuschnigg, Wirtschaftspolitisches Zentrum und Universität St. Gallen 

Moderation

  • Christoph M. Schneider, Abteilungsleiter Stabsabteilung Wirtschaftspolitik WKÖ

Das könnte Sie auch interessieren

EU-Flagge

WKÖ: Österreich konnte Vorteile des EU-Binnenmarktes besonders gut nützen

EU-Binnenmarkt eine der größten Errungenschaften des europäischen Integrationsprojekts - 30-jähriges Jubiläum am 1.1.2023 – Österreich trat am 1.1.1995 bei mehr

Automechaniker

Erfreuliche Zahlen bei Meisterinnen und Meistern auch in schwierigen Zeiten

2022 insgesamt 4.891 Meister- und Befähigungsprüfungszeugnisse ausgestellt mehr

Schüler, Studenten

WIFI-Fachkräftekampagne: „Green Jobs“ höchst gefragt!

Österreichs WIFIs punkten auch bei nachhaltigen Fachberufen mit wegweisenden Aus- und Weiterbildungen mehr