th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

22.2.2018: Chemisches Abendgespräch | Rohstoff oder Abfall? Was ist der Unterschied?

Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Österreich

Zeit 
22.2.2018 | 17:00 – 19:30 

Ort
Wirtschaftskammer Österreich, Festsaal des Hauses der Bauwirtschaft, Schaumburgergasse 20 (Zugang auch über Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien, Zufahrt Schönburgstrasse, möglich)

Anmeldung
Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung bis 19.2. per Anmeldeformular 

Mit freundlicher Unterstützung desBundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort


Inhalt

Die Europäische Kommission präsentierte in mehreren Mitteilungen im Jänner 2018 ihre Visionen dafür, wie zukünftig Rohstoffe in der EU effizienter genutzt werden sollen. Davor, bereits im Dezember 2015, wurde ein sehr ambitionierter Entwurf für ein Kreislaufwirtschaftspaket veröffentlicht. Mit diesen Initiativen sollen Rohstoffkreisläufe effizienter geschlossen, Ressourcennutzung umweltverträglicher und neue wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnet werden. Wesentlich dabei wird sein, dass sich das Abfall- und Chemikalienrecht nicht behindern, sondern ergänzen. 

Beide Rechtsmaterien stellen die Grundlage dafür dar, wie Ressourcen in der EU genutzt werden dürfen. Deren Umsetzung im betrieblichen Alltag ist jedoch nicht immer einfach. Was sollen uns nun die aktuellen EU-Initiativen bringen? Kommen grundlegende Änderungen auf uns zu oder einfach nur mehr vom Alten neu verpackt? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Unternehmen und wie können sich diese bereits jetzt darauf vorbereiten? Diese und andere Fragen möchten wir mit zwei Experten und Ihnen diskutieren. 

Programm

Einladung

Begrüßung

  • Doz. Stephan Schwarzer, WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik 

Kurzvorträge und Diskussion

Moderation: Dr. Marko Sušnik, WKÖ / Mag. Robert Feierl, Feierl-Herzele GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Stromnetz, Strommast, Leitungen

WKÖ-Kopf: Neuer Europäischer Kommissions-Entwurf zum Strommarktdesign bleibt hinter den Erwartungen zurück

Jetzt muss der Rahmen geschaffen werden, um die nächste Krise zu verhindern – Maßnahmen müssen einen echten Beitrag zu Entlastungen der Endkund:innen leisten mehr

Netzkarte mit leuchtenden Punkten über Österreichkarte in blau

Update Breitband 2023

Nachbericht zur Online-Veranstaltung am 25.4.2023 mehr