WKO-Initiativen stärken die Lehre
Die Lehre ist ein wichtiges Fundament für den österreichischen Wirtschaftsstandort. Mehrere Initiativen sollen die Lehre stärken und zeigen bereits Wirkung.
Die WKÖ ergänzt mit einer neuen Lehrlingsinitiative die Bemühungen der Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie der Politik: In einer bis zum Jahresende laufenden Videoserie werden Lehrlinge in ihrem Alltag gezeigt und ihre Leistungen sichtbar gemacht.
© WKÖ
Schon jetzt zeigt die vor einem Jahr gestartete WKO-Bildungsoffensive Wirkung: Die Zahl der Lehrlinge in Ausbildungsbetrieben stieg im vergangen Jahr um +2,1 Prozent im Vergleich zu 2018. Die Lehrlingszahl in der überbetrieblichen Lehrausbildung ging hingegen zurück.
Zudem wurden kürzlich mit dem Beschluss der Novelle des Berufsausbildungsgesetzes im Ministerrat wesentliche WKO-Forderungen erfüllt:
- Dazu gehört der eintragungsfähige Meistertitel, der künftig vor dem Namen als Abkürzung geführt und in öffentlichen Dokumenten eingetragen werden kann. Das stärkt das Ansehen unserer Meister und macht deren Qualifikation noch besser transparent.
- Außerdem werden Betriebspraktika für Lehrlinge der überbetrieblichen Ausbildung geschaffen, um sie schneller in reguläre Ausbildungsverhältnisse zu bringen.
- Auch die bessere Durchlässigkeit zwischen Schule und Lehre leistet einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Fachkräftesicherung.
Diese Neuerungen sind ein weiteres wichtiges Signal, um die duale Ausbildung in Österreich zu stärken.