19.5.2016: Workshop | REACH-Registrierung Teil 1
Unterlagen: Einführung in die Registrierung von Stoffen unter REACH
Ab 1. Juni 2018 dürfen nur mehr solche chemischen Stoffe hergestellt, importiert und/oder vermarktet werden, die nach der REACH-Verordnung registriert sind. Mit selbigem Stichtag endet auch die letzte Übergangsfrist und damit verliert jede Vorregistrierung ihre Gültigkeit. Die REACH-Registrierung ist in der Regel aufwendig und sollte bereits jetzt vorbereitet werden. Jedenfalls sollten Unternehmen für die notwendigen Umstellungen genügend Zeit und Ressourcen einplanen.
Dieser Workshop besteht aus 3 Modulen, die Sie getrennt oder gemeinsam besuchen können. Im Herbst d.J. folgt ein weiterer Workshop, der sich umfassender mit der Erstellung von Prüfdaten für die Registrierung befassen wird.
Programm und Unterlagen
- Modul 1: Einführung
- Registrierung - Grundlagen, Zweck und Übersicht | Dr. Marko Sušnik, WKÖ
- Registrierung - Grundlagen, Zweck und Übersicht | Dr. Marko Sušnik, WKÖ
- Modul 2: Vertiefung
- Vertiefung Registrierung – Verwendungen, Expositionskategorien, Expositionsszenarien, Technisches Dossier, Datenanforderungen | Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG
- Stoffsicherheitsbeurteilung – Vorgehen und Grundlagen zum Stoffsicherheitsbericht | Dr. Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG
- Modul 3: Praxis
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Unternehmen die Chemikalien herstellen und importieren und die sich mit dem Thema REACH-Registrierung befassen müssen sowie auch Mitarbeiter von Interessenvertretungen, Technischen Büros und Beratungsunternehmen zählen zu den Adressaten dieses Workshops.