15.9.2016: Chemisches Abendgespräch |Wie regelt man hormonschädigende Stoffe am besten?
Unterlagen zur Veranstaltung in der Wirtschaftskammer Österreich
Hormonschädigende Stoffe - auch endokrine Disruptoren (EDs) genannt - sind eine Stoffgruppe, die gerade sehr kontrovers und intensiv diskutiert wird. Besonders schwierig zeigt sich die Abgrenzung von allgemein hormonwirksamen Stoffen, die beispielsweise in alltäglichen Lebensmitteln zu finden sind.
Die Europäische Kommission war verpflichtet bis 13. Dezember 2013 Kriterien für hormonschädigende Stoffe zu erlassen. Da dies nicht geschehen ist, wurde sie von Schweden auf Säumigkeit geklagt. Letztendlich wurde im Juni d.J. ein Vorschlag veröffentlicht, mit denen weder NGOs noch die betroffenen Industriesparten zufrieden zu sein scheinen. Wo liegen nun die Schwierigkeiten bei diesen Kriterien? Was müsste man verbessern? Was sind letztendlich die Auswirkungen solcher Kriterien? Diese und andere Fragen möchten wir mit zwei Experten und Ihnen diskutieren.
Programm und Unterlagen
Begrüßung
- Doz. Stephan Schwarzer, WKÖ, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Kurzvorträge und Diskussion
- SC-Stv. Dr. Thomas Jakl, Sektion V: Abfallwirtschaft, Chemiepolitik und Umwelttechnologie, BMLFUW
- DI Dr. Christian Stockmar, Vorsitzender IGP - Industriegruppe Pflanzenschutz
Moderation: Dr. Marko Sušnik, WKÖ