th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Oberösterreich News

Startup

Junge Wirtschaft: Startup-Paket wichtige Stärkung des Startup-Ökosystems in OÖ

„Das Startup-Paket sendet ein kraftvolles und ermutigendes Signal an die gesamte Startup-Community. Die Maßnahmen werden maßgeblich zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Startups beitragen, indem sie die Unternehmen stärken und hochqualifizierte Fachkräfte dazu ermutigen, sich bei innovativen Unternehmen zu engagieren“, so Michael Wimmer, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft OÖ.mehr

Arbeitsmarkt

Alarmstufe rot am Arbeitsmarkt

Die enorme Lücke am Arbeitsmarkt wird immer größer. Die Wirtschaftskammer legt daher erneut ihre Vorschläge im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel auf den Tisch: Längeres Arbeiten fördern, Kinderbetreuung verbessern, neue Anreize für Arbeitslose, Jugendliche und Migranten. Es muss endlich gehandelt werden.mehr

Arbeitsmarkt

Maßnahmenpaket für Arbeitskräfte

Österreich ist mittlerweile das vom Fach- und Arbeitskräftemangel am stärksten betroffene Land in Europa. Die Wirtschaftskammer zeigt mit ihren Vorschlägen, wo sie freie Personalreserven sieht bzw. wie man diese heben kann. mehr

v

Nachhaltigkeit und Ökologisierung als komplexe Herausforderung

„Wir können und müssen es schaffen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird“, gab EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen 2019 als EU-Ziel aus. Zentral dabei ist die Dekarbonisierung oder anders gesagt das Ziel, nicht mehr Kohlenstoff (CO₂, Methan) auszustoßen, als die Erde aufnehmen kann.mehr

v

Unterstützung beim energetischen Wandel

Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Dass die Realisierung kein Selbstläufer ist, ist allen Verantwortlichen bewusst. Es muss an vielen Schrauben gedreht werden, weshalb Bund und Land viel Fördergeld in die Hand nehmen, um den nötigen, ökologischen und energetischen Wandel auf den Weg zu bringen. mehr