Steigende Zahlen bei digitaler Kundenbindung
Die hello again GmbH aus Leonding befragte 1035 Personen online zu ihrer Nutzung von Kundenbindungsprogrammen. Die Ergebnisse liegen nun im „Loyalty Report 2022" vor.

Die junge, schnell wachsende Firma hello again ist darauf fokussiert, Firmenendkunden durch eine Steuerungszentrale inklusive Dashboard und Kundendatenbank sowie eine modular anpassbare White-Label Loyalty-App noch wertvoller zu machen. Indem Treue belohnt und so die Anzahl der Besuche erhöht wird, soll mehr Umsatz generiert werden. Um die Expertise weiter auszubauen, befragte hello again für den „Loyalty Report 2022“ im Februar/März 2021 online über 1000 Personen ab 18 Jahren in Österreich und Deutschland zu den Erfolgsfaktoren von Kundenbindungsprogrammen. Die Ergebnisse zeigen, dass rund 90 Prozent der Befragten (+11 Prozent gegenüber 2021) aktiv und regelmäßig an solchen Loyalty-Programmen teilnehmen.
Digitale Angebote sind beliebt
„Die steigende Zahl der Nutzung von digitalen Treue-Clubs zeigt deutlich, dass analoge Kundenbindungsprogramme immer häufiger von digitalen Angeboten abgelöst werden. Wir unterstützen KMU bei diesem Prozess mit unserer All-in-One-Kundenbindungs-Lösung“, so Franz Tretter, CEO von hello again. Analoge Formate sind beispielsweise physischen Kunden- und Stempelkarten, zu den digitalen Lösungen zählen z.B. Apps für das Smartphone. Die Befragung zeigt: Bereits 79,9 Prozent der Nutzer verwenden eine digitale Lösung (+ 4 Prozent gegenüber 2021). Auffällig ist, dass im Vergleich zu 2021 bei den über 55-Jährigen die Nutzungsrate stark stieg (+ 16,2 Prozent).
Gefragt: einfach und sicher
Dem „Loyalty Report 2022“ zufolge liegt Österreich bei der digitalen Nutzung 3 Prozent vor Deutschland.Des weiteren wurde erhoben, dass 60 Prozent der Befragung nur deshalb keine digitale Lösung nutzen, weil diese schlichtweg nicht vorhanden ist. Wäre diese verfügbar, würden 88 Prozent der Befragten sie nutzen. 49 Prozent der Nicht-Nutzer könnten sich dies vorstellen, wenn Datensicherheit gegeben ist. Für 48 Prozent ist eine einfache Handhabung entscheidend. Dabei ist zu bemerken, dass die Nicht-Nutzer nur 8 Prozent der Befragten ausmachen.