th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Entlastungspaket ist klares Bekenntnis zur Leistung und zum Wirtschaftsstandort

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Die Umsetzung von WKOÖ-Kernforderungen ist ein wichtiges Signal für die oberösterreichische Wirtschaft

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer
© Hermann Wakolbinger

Das am Freitag präsentierte Entlastungspaket der Bundesregierung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um der angespannten wirtschaftlichen Gesamtsituation proaktiv gegenzusteuern. Die Entwicklungen und Perspektiven hinsichtlich Konjunktur, Teuerung sowie der bevorstehenden Herbstlohnrunde verursachen viele Sorgenfalten auf der Stirn der heimischen Unternehmen. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem „dritten Drittel der kalten Progression“ sinnvolle und zielgerichtete Entlastungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Durch die neuerliche Entschärfung der Steuertarifstufen profitieren Selbstständige und Unselbstständige gleichermaßen. Neben der steuerlichen Entlastung von selbständigen Einkommen, ist auch die Umsetzung der Forderung nach einem höheren Nettolohn bei gleichbleibendem Bruttolohn besonders zu begrüßen und entlastet den standortrelevanten „Faktor Arbeit“ nachhaltig!

Das Prinzip „Leistung muss sich lohnen“ ist in der DNA der heimischen Wirtschaft tief verankert. Die steuerliche Begünstigung von geleisteten Überstunden ist daher ein Gebot der Stunde und setzt die richtigen Leistungsanreize! Wer bereit ist mehr zu leisten, muss belohnt und nicht bestraft werden. Die Anhebung der steuerlichen Freigrenze von 86 auf 200 Euro pro Monat wird die heimische Wirtschaft in den Jahren 2024 und 2025 wirksam unterstützen und auch den leistungsbereiten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern große Freude bereiten!

Besonders froh ist WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, dass im vorliegenden Entlastungspaket die Umsetzung von vielen weiteren WKOÖ-Forderungen enthalten sind. Hier zeigt sich, wie wirksam und wertvoll eine schlagkräftige Interessensvertretung für den heimischen Wirtschaftsstandort ist.

Neben der Anhebung des Grundfreibetrages für Selbstständige ist auch die erweiterte steuerliche Begünstigung von Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen sowie von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen ausdrücklich zu begrüßen. Ebenso bringen die Verlängerung der abgabenfreien Homeoffice-Pauschale und die Erhöhung des Zuschusses für Kinderbetreuungskosten bzw. Betriebskindergärten eine wichtige Entlastung.

Doris Hummer: „Von der oberösterreichischen Wirtschaft gibt es eine klare strategische Zielvorgabe: Weitere Entlastungsschritte und Leistungsanreize sind das Gebot der Stunde. Insbesondere auch durch eine Investitionsprämie NEU kann es gelingen, dem stotternden Konjunkturmotor wieder auf die Sprünge zu helfen.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer

Neue Steuern toxisch für Standort und Leistung

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer erteilt jüngsten Steuerfantasien eine klare Absage: „Neue Vermögens- und Erbschaftssteuern sind Gift für den Standort und ignorieren Leistung. Statt zusätzliche Steuern müssen wir die Leistungsbereiten entlasten, die Vollzeitbeschäftigung und Überstunden aufwerten und mehr Netto vom Brutto auszahlen.“ mehr

Warum sich Unternehmen nachhaltig ausrichten sollten

Nachhaltiges, ökologisches Ausrichten auf allen Ebenen ist für große wie kleine Betriebe längst Pflicht und keine Kür. Die WKOÖ unterstützt bei diesen Transformationsprozessen u.a. mit dem ÖKO-PLUS-Programm sowie mit speziellen Webinaren. mehr

Gründungen 1. HJ

3624 Unternehmen neu gegründet

Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Oberösterreich 3624 Unternehmen neu gegründet. "Die Gründungen ziehen wieder stark an", kommentiert WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer die Zahlen. mehr