th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Facebook und Instagram zum Frühstück

Beim Unternehmerfrühstück in Linz präsentierte der Social Media Experte Gerald Walter von gute-webseite.at die Einsatzmöglichkeiten von facebook und Instagram für Markt-, Straßen- und Wanderhändler.

Social Media Experte Gerald Walter.
© WKOÖ Social Media Experte Gerald Walter.

„Es ist die Vielfalt eines Markts, die Vielfalt an Produktsortimenten und die Vielfalt der Markthändler selbst, die für die User sozialer Medien spannend ist. Daher bietet facebook eine zusätzliche Möglichkeit, mit wenig finanziellem Einsatz ein Produkt oder ein Sortiment einer großen Anzahl an potenziellen Kunden zu präsentieren. Wichtig dabei ist, dass sich die Markthändler mit Kunden, mit Meinungsbildnern, mit Influencern, mit Branchenkollegen, mit Veranstaltern von Märkten, aber auch mit der Interessenvertretung vernetzen. Facebook Postings teilen erhöht die Reichweite und bringt Inhalte Personen näher, mit denen der Einzelne nicht vernetzt ist“, ist Walter überzeugt. Er empfiehlt allen, die eine eigene Webseite betreiben, Fotos von Märkten, vom eigenen Stand und vom eigenen Sortiment auf der Webseite zu veröffentlichen und anschließend in den sozialen Medien zu verlinken. So gelingt es, die Social Media Community auf die eigene Webseite zu bringen und zum Kauf zu bewegen.

Eine andere Möglichkeit, die eigene Sichtbarkeit in facebook und Co zu erhöhen, ist, die Teilnahme an Märkten mittels einer Zusage zu einer facebook Veranstaltung eines Marktes ersichtlich zu machen und die eigenen Freunde zu dem jeweiligen Markt auf facebook einzuladen. So werden sowohl der Kirtag oder Jahrmarkt als auch der Markthändler selbst beworben. Eine andere Möglichkeit der gegenseitigen Bewerbung stellt der Austausch von Fotos mit den Veranstaltern dar. Oft verfügen diese über keine Fotos vom Markt, die die Action, das Flair, das Marktleben vermitteln. Die Markthändler sind direkt vor Ort und können den Veranstaltern entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen. Wichtig dabei ist auch, nicht auf die eigene Interessenvertretung zu vergessen. Mit geeignetem Bildmaterial von Märkten, kann auch sie diese aktiv bewerben und damit die Frequenz des Marktes erhöhen und potenzielle Kunden für den Markt interessieren. Der Beitrag mit der größten Reichweite hat bisher über 2000 User erreicht und das ohne auch nur einen Cent in Werbung zu investieren.

Mächtigstes Instrument sind die Markthändler selbst

Laut Gerald Walter ist das mächstigte Instrument, um Reichweite in facebook zu erzeugen, die Schar der Markthändler selbst. Kommentieren, liken und teilen dieser Beiträge löst einen Reichweiteneffekt aus, der mit bezahlter Werbung nur mit Einsatz von sehr viel Geld erreicht werden kann. Und wollen Markthändler doch einmal in Werbung investieren, so ist es essenziell, dass sie die Zielgruppe möglichst genau definieren, damit mit wenig Budget ein möglichst großer Effekt erzielt werden kann.

Facebook Stories sind laut  Walter ein Instrument, um live Eindrücke von einem Markt zu vermitteln. Die damit erzielte Reichweite liegt seiner Einschätzung aber weit hinter jener von Beiträgen zurück und spricht vor allem junge facebook User an. Diese sind den Konsum von Videos von anderen Plattformen wie TikTok oder Youtube gewöhnt und können mittels Reels oder facebook Stories angesprochen werden. Bei Videos gilt es zu beachten, dass diese nicht länger als eine Minute dauern, dem Datenschutz entsprechen, also beispielsweise keine Personen zeigen, die ihre Zustimmung nicht erteilt haben, und einem Drehbuch folgen. Spontan wirkende Videos wurden meist akribisch vorbereitet, Ton und Text wurden mit dem Bildmaterial abgestimmt und der Rundgang durch den Markt wurde beispielsweise im Vorhinein abgegangen und auf Licht und potenzielle Störfaktoren geprüft.

Instagram setzt vor allem auf Bild und Video

Instagram bietet den Markthändlern ebenfalls eine große Reichweite und setzt vor allem auf Bild und Video. Walter weist darauf hin, dass Instagram ein von facebook abweichendes Bildformat verwendet und beim Einsatz ein und desselben Bildes in facebook und Instagram unter Umständen Botschaften, die mit einem Bild transportiert werden sollen, verloren gehen. Bei den Reels werden vor allem unterhaltsame Inhalte, peinliche Gegebenheiten oder Tiervideos angeklickt und konsumiert. Reichweite kann aber nicht nur mit Aufnahmen vom Markt, sondern auch mit Gewinnspielen oder Interaktion mit den Usern generiert werden. Beispielsweise können Preise an User verlost werden, die in einem Kommentar Personen nennen, mit denen sie einen Markt besuchen werden. Durch die Nennung einer anderen Person in einem Kommentar (Verwenden des „@“ vor dem Namen) wird das Posting einer weiteren Person, nämlich der genannten, angezeigt und die Reichweite des Postings erhöht sich ganz von alleine.

Da die Arbeit in den sozialen Medien zeitintensiv ist, empfiehlt es sich, mit der Meta Business Suite Postings im Vorfeld zu planen. Die Meta Business Suite ist eine Funktion, die bei Desktop-Usern automatisch im facebook Account integriert ist. Bei facebook-App-Usern ist die Meta Business Suite eine eigene App, die zusätzlich zur facebook App geöffnet werden muss. Walter ermutigt alle Markthändler, keinen falschen Respekt vor den sozialen Medien zu haben.

„Ausprobieren ist besser als nichts zu tun, denn die Markthändler können eines sehr gut, Geschichten erzählen“, so Walter.

Das könnte Sie auch interessieren

Von den, im internationalen Vergleich, hohen Löhnen kommt aufgrund der hohen Abgaben in Österreich zu wenig bei den Mitarbeitern an.

Österreich bei Abgabenbelastung des Faktors Arbeit weiterhin im Spitzenfeld

Österreich gehört nach wie vor zu den Ländern mit dem höchsten Steueranteil an den Lohnkosten weltweit. Laut der vor Kurzem veröffentlichten OECD-Studie „Taxing Wages 2023“ liegt Österreich bei den Abgaben für Durchschnittsverdiener ohne Kinder mit 46,8 Prozent der gesamten Lohnkosten an vierter Stelle unter den 38 OECD-Mitgliedsländern. mehr

Die Lehrgangsabsolventen.

Mit Selbstwert zu innerem und äußerem Reichtum

„Mit deinem Selbstwert zu innerem und äußerem Reichtum“, unter diesem Motto stand vor Kurzem der Mittagstalk des Direktvertriebs der WKO Oberösterreich mit Birgit Untermair.  mehr

Lehrlingswettbewerb

Hairstyling mit Leidenschaft

Oberösterreichs beste Friseurlehrlinge 2023 prämiert mehr