th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unterstützung durch Top-Beratung

Mit dem WKOÖ-Serviceangebot haben die Unternehmerinnen und Unternehmer ein wahres Kraftpaket an Unterstützung zur Hand. Immer mehr nutzen neben persönlichen Gesprächen auch das Online-Angebot. 

Beratung
© AdobeStock.com

Ob Klein-, Mittel- oder Großbetrieb, ob Fragen in Recht oder Umwelt, Gründung oder Innovation und Digitalisierung auftauchen: Die Wirtschaftskammer Oberösterreich ist für die Unternehmerinnen und Unternehmer Problemlöser mit Experten für die verschiedensten Fachbereiche.

Digitale Beratung nimmt zu

Die persönlichen Beratungen sind nach dem zweiten Corona­jahr 2021 im Vorjahr wieder um 15 Prozent gestiegen, generell nimmt die digitale Beratung aber stark zu. Chatbot „Vera“, Live-Chats und Videoberatung stiegen im Vorjahr um 60 Prozent.

Mit 32.280 gab es weniger Anfragen im Arbeitsrecht als 2021, dafür verzeichnete das Wirtschaftsrecht eine stärkere Nachfrage, nicht zuletzt aufgrund der Anfragen zum Datenschutz in Zusammenhang mit der Abmahnwelle durch den Datenschutz­anwalt. Allein von Juli bis September wurden rund 1400 Beratungen zur Abmahnwelle im Datenschutz durchgeführt.

Erfolge im Arbeits- & Sozialrecht

WKOÖ-Experten haben 63 sozialgerichtliche Verfahren (Pension, Unfallrenten, Pflegegeld, Feststellung von Schwerarbeit etc.) für Unternehmer bei Sozialgerichten ­geführt und über 76 Prozent der Fälle auch gewonnen und so 3,2 Mio. Euro „erkämpft“. 

87 arbeitsgerichtliche Verfahren (Kündigungen, Entlassungen, Beendigungsansprüche) wurden betreut und 62 Prozent der abgeschlossenen Fälle wurden gewonnen sowie 60 Prozent der eingeklagten Forderungen abgewehrt.

Gründung und Nachfolge

Das Jahr 2022 war auch wieder ein gründerintensives Jahr. Das zeigen auch die 12.613 Gründungs- und Nachfolge-Beratungen. Beim Thema Betriebsnachfolge gab es 2022 einen Nachholbedarf. Dieses Thema wird in der Regel in persönlichen Beratungsgesprächen nachgefragt und hier zeigen sich nach Corona gewisse Aufholeffekte. Bei reinen Nachfolge-Formaten gab es eine Steigerung von 55 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

Funktionärsempfang

Alle Zeichen auf Zuversicht: Klares Ziel Wirtschaft 2023 besser machen!

Hunderte WKOÖ-Funktionäre starten ambitioniert ins neue Arbeitsjahr mehr

v

Arbeitskräfteknappheit ist das große Jahresthema

Die Arbeitskräfteknappheit wird auch heuer herausfordernd, sagten Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, und seine Nachfolgerin, Iris Schmidt, bei der Präsentation des Arbeitsprogramms. mehr

Zufriedene Mitarbeiter

Aktuelle McKinsey-Umfrage: Top-Noten für Betriebe bei Arbeitsbedingungen!

Bei einer aktuellen Befragung zur Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter belegten Österreichs Unternehmen den ersten Platz. mehr