Unterstützung durch Top-Beratung
Mit dem WKOÖ-Serviceangebot haben die Unternehmerinnen und Unternehmer ein wahres Kraftpaket an Unterstützung zur Hand. Immer mehr nutzen neben persönlichen Gesprächen auch das Online-Angebot.

Ob Klein-, Mittel- oder Großbetrieb, ob Fragen in Recht oder Umwelt, Gründung oder Innovation und Digitalisierung auftauchen: Die Wirtschaftskammer Oberösterreich ist für die Unternehmerinnen und Unternehmer Problemlöser mit Experten für die verschiedensten Fachbereiche.
Digitale Beratung nimmt zu
Die persönlichen Beratungen sind nach dem zweiten Coronajahr 2021 im Vorjahr wieder um 15 Prozent gestiegen, generell nimmt die digitale Beratung aber stark zu. Chatbot „Vera“, Live-Chats und Videoberatung stiegen im Vorjahr um 60 Prozent.
Mit 32.280 gab es weniger Anfragen im Arbeitsrecht als 2021, dafür verzeichnete das Wirtschaftsrecht eine stärkere Nachfrage, nicht zuletzt aufgrund der Anfragen zum Datenschutz in Zusammenhang mit der Abmahnwelle durch den Datenschutzanwalt. Allein von Juli bis September wurden rund 1400 Beratungen zur Abmahnwelle im Datenschutz durchgeführt.
Erfolge im Arbeits- & Sozialrecht
WKOÖ-Experten haben 63 sozialgerichtliche Verfahren (Pension, Unfallrenten, Pflegegeld, Feststellung von Schwerarbeit etc.) für Unternehmer bei Sozialgerichten geführt und über 76 Prozent der Fälle auch gewonnen und so 3,2 Mio. Euro „erkämpft“.
87 arbeitsgerichtliche Verfahren (Kündigungen, Entlassungen, Beendigungsansprüche) wurden betreut und 62 Prozent der abgeschlossenen Fälle wurden gewonnen sowie 60 Prozent der eingeklagten Forderungen abgewehrt.
Gründung und Nachfolge
Das Jahr 2022 war auch wieder ein gründerintensives Jahr. Das zeigen auch die 12.613 Gründungs- und Nachfolge-Beratungen. Beim Thema Betriebsnachfolge gab es 2022 einen Nachholbedarf. Dieses Thema wird in der Regel in persönlichen Beratungsgesprächen nachgefragt und hier zeigen sich nach Corona gewisse Aufholeffekte. Bei reinen Nachfolge-Formaten gab es eine Steigerung von 55 Prozent.