th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Almtaler Umweltpreis für Unternehmen verliehen

Im Saal der Landesmusikschule Scharnstein fandb die Preisverleihung des Almtaler Umweltpreises für Unternehmen statt. Dieser Preis wurde von der JW Almtal, WKO Gmunden und dem LEADER-Projekt „Scharnstein spart Müll“ initiiert.

Alle Preisträger des Almtaler Umweltpreises 2023.
© WKOÖ Alle Preisträger des Almtaler Umweltpreises 2023.

Zahlreiche Unternehmen aus den Gemeinden Scharnstein, St. Konrad und Grünau reichten ihre Projekte in den vier Kategorien ein: Einpersonenunternehmen, Unternehmen 1 bis 20 Mitarbeiter, Unternehmen über 20 Mitarbeiter und Sonderkategorie „Lehrlinge“. Mit Spannung erwartete das zahlreich erschienene Publikum die Preisverleihung. Prämiert wurden die Plätze 1 bis 3 in jeder Kategorie. Die Gewinner erhielten als Preis ein Medienpaket in Form eines professionellen Unternehmensporträts bei SalziTV und die prämierten Lehrlinge bekamen Festivalpässe für „Rock im Dorf“. 

„Es ist wirklich beeindruckend, was die Almtaler Unternehmen in den Umweltschutz investieren. Der Almtaler Umweltpreis holt diese Unternehmen vor den Vorhang und zeichnet die Projekte und Bemühungen aus“, betont Martin Ettinger, Obmann WKO Gmunden.

Die Preisträger sind:

Kategorie EPU

1. Platz:

Finwool & Finiwinis Lisa Hartleitner-Hoffmann: Lisa Hartleitner-Hoffmann produziert und vertreibt seit 2021 Stoffwindeln aus biozertifizierten Stoffen. Genäht werden die Windeln ausschließlich in Österreich. Pro genutztem Stoffwindelset wird ca. 1 Tonne Müll gespart, so die Gewinnerin.

2. Platz:

Treibgut Radwerkstatt – Dominik Mandl e.U.

3. Platz:

BRAUCHBAR Recycling- und Secondhandshop Maria Theresia Bammer

Kategorie Unternehmen 1 bis 20 Mitarbeiter

1. Platz:

Zentro GmbH: Zentro GmbH entwickelt seit 2021 in einem energieautarken Umfeld (Wasserkraft- und Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, e-Fuhrpark) die Softwarelösung Zentro Go. Damit werden die Produktions- und Montagebetriebe bei der papierlosen Abwicklung von Aufträgen unterstützt. Das Ausdrucken von Laufzetteln, Stücklisten und Plänen entfällt, somit wird viel Papier gespart und unnötige Wege verringert.

2. Platz:

Wildflorie OG

3. Platz:

Tante Regina OG

Kategorie Unternehmen über 20 Mitarbeiter

1. Platz:

Mayr – Schulmöbel Gesellschaft m.b.H.: Mayr Schulmöbel – ein „Klimabündnis-Betrieb“ - hat unter dem Titel „Mayr goes green“ ein ganzes Bündel an beeindruckenden Umweltschutzmaßnahmen vorgelegt. Die bereits umgesetzten Maßnahmen reichen von technischen Einsparmaßnahmen  bei der Pulverrückgewinnung, Wasseraufbereitungsanlagen zum Wassersparen, Wärmerückgewinnungsanlagen,  über eine Photovoltaikanlage, die jetzt schon ein Drittel des Bedarfs deckt und aktuell noch erweitert wird. Dazu kommen organisierte Fahrgemeinschaften unter den MitarbeiterInnen, Dämmmaßnahmen in allen Bereichen, LED Beleuchtungen etc. Es gibt kaum einen Unternehmensbereich, der nicht auf Umweltverträglichkeit, Energiesparen etc. ausgelotet wurde. Zudem liefert Mayr Schulmöbel seine Möbel komplett ohne Einweg-Verpackungsmaterial, es werden ausschließlich alte Decken, Matratzen etc. zum Schutz der Möbel verwendet.

2. Platz:

Autohaus Almtal Gundendorfer GmbH

3. Platz:

Wittmann Gesellschaft m.b.H. TREWIT

Kategorie Lehrlinge

1. Platz:

LIDAUER Tischlerei GmbH, Lehrlinge Alexander Rankl und Stefan Schober: Die beiden Lehrlinge haben aus Massivholzresten, die in der Produktion anfallen, Vogelhäuser gebaut. Und nicht nur eins und nicht irgendeines; die beiden haben gemeinsam mit Produktionsleiter Bernhard Länglacher und dem Firmenchef Wolfgang Sparber lange getüftelt und geplant, um das perfekte Vogelhaus zu entwerfen. Groß genug, für möglichst viele Vogelarten geeignet, wettergeschützt, lange haltbar und pflegeleicht. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Bewusstseinsbildung.

2. Platz:

Autohaus Almtal Gundendorfer GmbH, Lehrlinge Lena Lindinger, Katharina Bruckner, Michael Rappold, Philipp Aitzetmüller, Sebastian Kaiser und Elvis Maliqi.

3. Platz:

Mayr – Schulmöbel Gesellschaft m.b.H., (ehemalige) Lehrlinge Theresa Baumschlager und Annika Leithinger.

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Beutelmayr, Raimund Floimayr, Hans Moser

Die WKO Grieskirchen besuchte die Firma Bürozentrum Beutelmayr in Grieskirchen

WKO-Bezirksstellenleiter Hans Moser besuchte die Firma Bürozentrum Beutelmayr, um die aktuelle wirtschaftliche Lage zu besprechen und gemeinsam mit Geschäftsführer Markus Beutelmayr eine besondere Mitarbeiterehrung durchzuführen. mehr

Josef Resch.

Wirtschaftskammer trauert um Josef Resch

In tiefer Betroffenheit trauert die Wirtschaftskammer Wels um Josef Resch. Resch galt als Visionär und einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Unternehmer in der Region und verschaffte sich über die Landesgrenzen hinweg Gehör. mehr

Dominik Richtsteiger, Laurenz Pöttinger, Andreas Beck, Manfred Zauner, Roman Zauner, Franz Maurer, Günther Baschinger, Hans Moser

Jubiläumsmedaille für Zauner Anlagentechnik in Wallern/Tr. zum 25-jährigen Firmenjubiläum

Die Firma Zauner Anlagentechnik GmbH in Wallern/Tr. wurde zum 25-jährigen Firmenjubiläummit der Jubiläumsmedaille und Ehrenurkunde der WKOÖ ausgezeichnet. mehr