th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Beim Landeswettbewerb für Jungverkäufer siegte Marlene Hinterreiter aus Klam

Sieben junge Verkaufstalente aus ganz Oberösterreich stellten beim „OÖ Junior Sales Champion 2022“ im Linzer Palais Kaufmännischer Verein ihr Können unter Beweis. Der Sieg ging dabei an Marlene Hinterreiter aus Klam.

Stehend v. l.: RLB-Bankstellendirektor Wolfgang Brillinger, WKOÖ-Direktor-Stv. Friedrich Dallamaßl, Stelzer, Spartengeschäftsführer Manfred Zöchbauer, Wiesinger und Expert-Geschäftsführer Alfred Kapfer mit den Siegern Kolb, Hinterreiter und Windischbauer.
© cityfoto Stehend v. l.: RLB-Bankstellendirektor Wolfgang Brillinger, WKOÖ-Direktor-Stv. Friedrich Dallamaßl, Stelzer, Spartengeschäftsführer Manfred Zöchbauer, Wiesinger und Expert-Geschäftsführer Alfred Kapfer mit den Siegern Kolb, Hinterreiter und Windischbauer.

Vor einer Fachjury und ihren Fans führten die Nachwuchsverkäufer ein Verkaufsgespräch, bei dem nicht nur Fachwissen und Argumentationstechnik gefragt waren, sondern auch Kriterien, wie die Gesprächseröffnung und Bedarfsermittlung, der Zusatzverkauf, der allgemeine Eindruck und die Einwandbehandlung von den Juroren bewertet wurden.

Im Finalkampf um den Sieg boten die beiden Bestplatzierten ihre Waren Landeshauptmann Thomas Stelzer feil. Die Jury und das Publikum, das via Publikumsvoting abstimmte, wählten Marlene Hinterreiter zum „OÖ Junior Sales Champion 2022“. Die 18-Jährige aus Klam absolvierte eine Ausbildung als Textilhändlerin bei Bogart in Perg und hatte für ihr Verkaufsgespräch Damenmode vorbereitet, die sie dem Landeshauptmann für seine Frau als Geschenk zu verkaufen hatte. Damit konnte sie im Finale nicht nur Thomas Stelzer, sondern auch die Fachjury überzeugen. 

Über den zweiten Platz darf sich Sophie Windischbauer (18) aus Vorchdorf freuen. Das junge Verkaufstalent ist bei der Bandagist Heindl GmbH in Gmunden als Medizinproduktekauffrau tätig. Im Finale auf der Bühne mit dem Landeshauptmann brachte sie erfolgreich einen Moving Star Elektrorollstuhl für dessen Mutter an den Mann. Den dritten Platz erreichte Florian Kolb (21) aus Kematen am Innbach. Der Jungverkäufer absolvierte seine Handelslehre mit Schwerpunkt Kfz und Ersatzteile bei der Auto Esthofer Team GmbH in Vorchdorf. Die Siegerin bekam als Hauptpreis ein TV-Gerät Samsung 65AU7190, gesponsert von der Firma Expert Österreich, sowie Trophäe und Urkunde, einen Sachpreis der RLB Oberösterreich sowie ein professionelles Verkaufstraining im WIFI OÖ. Für den zweiten und den dritten Platz gab es jeweils Trophäe und Urkunde,  Wertgutscheine vom Linzer City Ring und ebenfalls einen Sachpreis der RLB Oberösterreich sowie ein professionelles Verkaufstraining im WIFI.

„Wir haben bereits zum 15. Mal in Oberösterreich die besten Lehrabsolventen aus dem Handel auf die Bühne gebeten, um so auf die qualitativ hochwertige duale Ausbildung hinzuweisen und Interesse für diesen kommunikativen Lehrberuf zu wecken. Gleichzeitig sollen die Preisträger als Vorbilder für alle anderen hervorgehoben werden, jungen Talenten muss man für etwas Besonderes eine Bühne bieten. Alle Kandidaten haben viel Talent, Sachverstand, Warenkenntnis und Einfühlungsvermögen gezeigt und die Entscheidung für die Jury war damit sehr schwierig“, sagt Ernst Wiesinger, Obmann der Sparte Handel der WKOÖ.

Zu den Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

Einheitspatent

Einheitspatent: Innovation und Forschung haben einen hohen Stellenwert

Nach jahrzehntelangen Verhandlungen gibt es seit 1. Juni ein einheitliches Patent, das im Großteil der EU gilt. Bergsmann: „Vor allem kleinere und jüngere Firmen sollen vom Einheitspatent profitieren“ mehr

Direktvertrieb

Lehrgang "Direktvertrieb – Chance für die Zukunft"

Mit WIFI-Kurs Fähigkeiten als Direktberater erweitern und vertiefen mehr

Emissionshandel

Ab 1. 1. 2024 drohen in Österreich um 43 Prozent höhere CO2-Preise als in Deutschland

Der nationale Emissionshandel befindet sich aktuell in einer Fixpreisphase, in denen die Kosten für Emissionszertifikate jährlich ansteigen. Waren es 2022 noch 30 Euro pro Tonne CO2 soll sich dieser Wert in Stufen bis 2025 auf 55 Euro pro Tonne CO2 erhöhen. „Jetzt drohen aber ab 1. 1. 2024 in Österreich um 43 Prozent höhere CO2-Preise als in Deutschland“, warnt Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ vor weiteren ungleichen Marktbedingungen. mehr