th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mit einem Investitionsvolumen von 60 Mio. Euro schaffte Biohort 200 neue Arbeitsplätze

Aufgrund der großen Nachfrage nach den hochwertigen Produkten von Biohort, Produzent von Gerätehäusern, Boxen und Pflanzenbeeten aus Metall, wurde jetzt der dritte Standort des Unternehmens in St. Martin errichtet und nach zwei Jahren Bauzeit fertig gestellt.

Die Produktion in St. Martin ist bereits voll angelaufen.
© Biohort Die Produktion in St. Martin ist bereits voll angelaufen.

Auf dem neuen 11 Hektar großen Betriebsareal ist unter optimaler Ausnutzung der Fläche ein 50.000 m² großer Produktions- und Lagerstandort entstanden. Ein Kernteam, bestehend aus 27 Mitarbeitern unter der Leitung von Geschäftsführer Harald Huber-Kasberger und Werksleiter Peter Agfalterer, hat an einer reibungslosen Übersiedlung gearbeitet, die innerhalb von nur vier Tagen planmäßig durchgeführt werden konnte. „Insgesamt 200 neue Arbeitsplätze wurden in St. Martin geschaffen“, betonen die Eigentümer Josef und Maximilian Priglinger. 

43 Produktionsmaschinen übersiedelt

Das Gesamtinvestitionsvolumen für den neuen Standort hat insgesamt 60 Mio. Euro betragen. Insgesamt 43 Großproduktionsanlagen, 21 Montage- und Verpackungsplätze für die verschiedenen Biohort-Produkte und 8400 Paletten mit Halbfertigteilen wurden von Neufelden in das neue Produktionswerk von Biohort transferiert. Auf dem Dach des 50.000 m² großen Neubaus wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 200 KW Peak errichtet, die einen wichtigen Beitrag zur Stromgewinnung leistet.

Der insgesamt dritte Biohort-Standort in St. Martin wurde in zwei Jahren Bauzeit fertig gestellt, wobei auf eine ressourcenschonende Bauweise größter Wert gelegt wurde: Das moderne Hochregallager ist mit 120 Meter Länge, 35 Meter Breite und 32,5 Meter Höhe beeindruckend. Das vollautomatisierte Herzstück des Werks setzt neue Maßstäbe in der Automatisierung der innerbetrieblichen Logistik. Die Anlage ermöglicht über 200 Lagerbewegungen pro Stunde, beansprucht nur 4200 m² Bodenfläche und ersetzt damit konventionelle Lagerhallen im Ausmaß von 22.000 m². Das neue Hochregallager verfügt über 25.000 Paletten-Stellplätze, dabei können 13.000 Tonnen Material eingelagert werden. 

Zusätzlich verfügt Biohort mit dem neuen Werk in St. Martin über einen der modernsten Dünnblechfertigungsparks und das längste vollautomatisierte Blechlager Europas, es können bis zu 18 direkt mit dem System kommunizierende Bearbeitungsmaschinen angebunden werden. 

Der Gesamtumsatz von Biohort ist 2021 um 40 Prozent auf insgesamt 148 Mio. Euro gestiegen. Der Großteil des Geschäftserfolgs liegt im Export, der mittlerweile 86 Prozent beträgt. Biohort ist aktuell in 24 europäischen Ländern tätig und beschäftigt rund 600 Mitarbeiter. Derzeit werden für alle Standorte neue Arbeitnehmer gesucht.

www.biohort.com

Biohort hat jetzt die Produktion in das neue Werk nach St. Martin übersiedelt.
© Biohort Biohort hat jetzt die Produktion in das neue Werk nach St. Martin übersiedelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Mein Holter Bad Ausstellung Wels

Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter feiert 150 Jahre

5000 Installateur-Partnerbetriebe, 600 Lieferanten und mehr als 30.000 Besucher jährlich in den „Mein Holter Bad Ausstellungen“ machen Holter mit Sitz in Wels zu einem der erfolgreichsten Sanitär- und Heizungsgroßhändler des Landes. mehr

UPM-Kymmene Austria in Steyrermühl.

Papierindustrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse schon weit fortgeschritten

Die Industrie ist ein maßgeblicher Teil der Lösung und setzt selbst wichtige Schritte zur Reduktion des Energieeinsatzes und zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse. Die UPM-Kymmene Austria GmbH und die  Laakirchen Papier AG sind Beispiele für hoch innovative Unternehmen, die auf dem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse schon weit fortgeschritten sind. mehr

Mission PET GmbH

Zellinger und Mission PET GmbH, Pioniere der Kreislaufwirtschaft

Das Recycling von PET-Flaschen gilt als Königsklasse im Kunststoffrecycling, da das recycelte Granulat wieder in Lebensmittelanwendungen verwendet wird. Die Mission PET GmbH hat sich diesem Verfahren verschrieben und mit dem Waldinger Unternehmen Zellinger einen Partner auf Augenhöhe gefunden. mehr