th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Nachhaltigkeit: An vielen Schrauben drehen

Nach den Preisexplosionen ist energetisches und ökologisches Optimieren auf allen Ebenen ein „Must-have“ für große wie kleine Betriebe. Zwei WKÖ-Online-Ratgeber unterstützen beim nachhaltigen und energetischen Transformationsprozess.

b
© adobeStock.com Wer seinen Betrieb auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz abklopft, findet teils enormes Verbesserungspotenzial.

Kunden, Personal, Investoren – sie alle bevorzugen immer öfter nachhaltige Betriebe, Produkte und Dienstleistungen. Daher sollten Unternehmen ihren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit auch dringend sichtbar machen. Zudem werden in Zukunft die Beschaffung von finanziellen Mitteln (EU-Taxonomie) und Nachweise in der Lieferkette auch an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt sein. Dafür ist es notwendig, als Unternehmen zu erkennen, was alles unter den Begriff Nachhaltigkeit fällt.

Nachhaltigkeitsgrad feststellen 

Hier kommt ein neues WK-Service ins Spiel: der Nachhaltigkeits-Online-Ratgeber. Betrieben wird damit ein kostenloses Werkzeug in die Hand gegeben, mit dem sie ihren Nachhaltigkeitsreifegrad feststellen können. Anschließend werden konkrete Aktivitäten vorgeschlagen. Am Ende erhält jeder Betrieb eine Checkliste, mit der man direkt an konkreten Maßnahmen weiterarbeiten kann. Der Online-Nachhaltigkeits-Ratgeber klärt Folgendes ab:

  • Was wird schon gemacht?
  • Welche grundlegenden Bereiche umfasst Nachhaltigkeit
  • An welchen Schrauben kann noch gedreht werden?

Das Ziel ist, einen Überblick über die Vielfalt der Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu geben sowie den Status quo sichtbar zu machen und Verbesserungen zu erarbeiten.

Nachhaltigkeits-Online-Ratgeber – konkreter Nutzen:

  • zusammenfassende Informationen zum Nachhaltigkeitsstatus
  • Checkliste mit konkreten Maßnahmen, damit der Betrieb nachhaltiger agieren kann
  • Verlinkungen zu individuell auf das eigene Unternehmen abgestimmten Empfehlungen
  • Infos: ratgeber.wko.at/nachhaltigkeit

Energiesparpotenzial aufspüren

Der neue WKO-Online-Energie-Check soll Betriebe dabei unterstützen, Energiesparpotenziale aufzuspüren und umzusetzen. In mehreren Kapiteln findet man kurzfristig umsetzbare Maßnahmenvorschläge, die sich schnell rechnen sowie mittel- und langfristige Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz aufzeigen.

Durch Anklicken der Maßnahmen, die bereits erledigt oder für ein Unternehmen nicht relevant sind, erhält man eine individuelle Checkliste möglicher Maßnahmen und weiterführende Informationen. Dieser Online-Ratgeber wurde in Kooperation mit der Energieagentur und dem Energieinstitut der Wirtschaft erstellt. Der Online-Energie-Check klärt Folgendes ab:

  • Was wird schon gemacht?
  • An welchen Schrauben kann noch gedreht werden?
  • ein Überblick über mögliche Energiesparpotenziale

Online-Energie-Check – konkreter Nutzen:

  • zusammenfassende Informationen zu den Energiesparpotenzialen im Betrieb
  • Checkliste mit konkreten Maßnahmen, damit der Betrieb energiesparender agieren kann.
  • Verlinkungen zu den weiterführenden Informationen der jeweiligen Themen
  • Infos: ratgeber.wko.at/energieeffizienz

Das könnte Sie auch interessieren

c

Mercosur-Mythen auf der Spur

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ist umstritten. Zahlreiche Halbwahrheiten und großteils unbelegte Erzählungen werden öffentlich verbreitet. Die Fakten sprechen eine andere Sprache. mehr

Mit dem WIFI neugierig bleiben!

Das WIFI-Kursprogramm 2023/24 ist seit 2. Mai online und kann ab sofort gebucht werden. mehr

v

Wasserstoff als Erfolgsfaktor

Mit der „OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030“ investiert das Land 9 Mio. Euro. mehr