Nachhaltigkeit: An vielen Schrauben drehen
Nach den Preisexplosionen ist energetisches und ökologisches Optimieren auf allen Ebenen ein „Must-have“ für große wie kleine Betriebe. Zwei WKÖ-Online-Ratgeber unterstützen beim nachhaltigen und energetischen Transformationsprozess.

Kunden, Personal, Investoren – sie alle bevorzugen immer öfter nachhaltige Betriebe, Produkte und Dienstleistungen. Daher sollten Unternehmen ihren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit auch dringend sichtbar machen. Zudem werden in Zukunft die Beschaffung von finanziellen Mitteln (EU-Taxonomie) und Nachweise in der Lieferkette auch an Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt sein. Dafür ist es notwendig, als Unternehmen zu erkennen, was alles unter den Begriff Nachhaltigkeit fällt.
Nachhaltigkeitsgrad feststellen
Hier kommt ein neues WK-Service ins Spiel: der Nachhaltigkeits-Online-Ratgeber. Betrieben wird damit ein kostenloses Werkzeug in die Hand gegeben, mit dem sie ihren Nachhaltigkeitsreifegrad feststellen können. Anschließend werden konkrete Aktivitäten vorgeschlagen. Am Ende erhält jeder Betrieb eine Checkliste, mit der man direkt an konkreten Maßnahmen weiterarbeiten kann. Der Online-Nachhaltigkeits-Ratgeber klärt Folgendes ab:
- Was wird schon gemacht?
- Welche grundlegenden Bereiche umfasst Nachhaltigkeit
- An welchen Schrauben kann noch gedreht werden?
Das Ziel ist, einen Überblick über die Vielfalt der Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu geben sowie den Status quo sichtbar zu machen und Verbesserungen zu erarbeiten.
Nachhaltigkeits-Online-Ratgeber – konkreter Nutzen:
- zusammenfassende Informationen zum Nachhaltigkeitsstatus
- Checkliste mit konkreten Maßnahmen, damit der Betrieb nachhaltiger agieren kann
- Verlinkungen zu individuell auf das eigene Unternehmen abgestimmten Empfehlungen
- Infos: ratgeber.wko.at/nachhaltigkeit
Energiesparpotenzial aufspüren
Der neue WKO-Online-Energie-Check soll Betriebe dabei unterstützen, Energiesparpotenziale aufzuspüren und umzusetzen. In mehreren Kapiteln findet man kurzfristig umsetzbare Maßnahmenvorschläge, die sich schnell rechnen sowie mittel- und langfristige Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz aufzeigen.
Durch Anklicken der Maßnahmen, die bereits erledigt oder für ein Unternehmen nicht relevant sind, erhält man eine individuelle Checkliste möglicher Maßnahmen und weiterführende Informationen. Dieser Online-Ratgeber wurde in Kooperation mit der Energieagentur und dem Energieinstitut der Wirtschaft erstellt. Der Online-Energie-Check klärt Folgendes ab:
- Was wird schon gemacht?
- An welchen Schrauben kann noch gedreht werden?
- ein Überblick über mögliche Energiesparpotenziale
Online-Energie-Check – konkreter Nutzen:
- zusammenfassende Informationen zu den Energiesparpotenzialen im Betrieb
- Checkliste mit konkreten Maßnahmen, damit der Betrieb energiesparender agieren kann.
- Verlinkungen zu den weiterführenden Informationen der jeweiligen Themen
- Infos: ratgeber.wko.at/energieeffizienz