Messe Wels nach schwierigen Zeiten mit Erfolg und Zuversicht
Die Messe Wels blickt trotz des Veranstaltungsverbots bis März 2022 auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück und schaut positiv in die Zukunft. Bei den Besucherzahlen konnte ab Mitte des Jahres durchwegs wieder an die Werte von 2019 angeschlossen werden.

157 Veranstaltungen, davon 146 Gastveranstaltungen und neun Messen, 268 Veranstaltungstage, 454 Auf- und Abbautage, 3187 Aussteller und 572.248 Besucher, so lautet die Bilanz 2022 der Messe Wels. „Nach zahlreichen coronabedingten Absagen und Verschiebungen konnten ab April 2022 wieder Messen durchgeführt werden. Eines war schnell klar: Messen funktionieren wieder. Begeisterte Aussteller wie auch Besucher hatten die Gelegenheit, sich endlich wieder zu treffen, sich auszutauschen und Produkte live zu erleben“, resümiert Geschäftsführer Robert Schneider.
Die Messe Wels hatte für 2022 einen Umsatz von 16,3 Mio. Euro geplant, dieser wurde deutlich übertroffen. Auch das geplante positive Ergebnis wird sich laut Schneider verbessern. „Die Zeit davor war für das Unternehmen aber alles andere als rosig. In Summe wurde in den Pandemiejahren ein Umsatzverlust von rund 20 Mio. Euro verzeichnet. Durch einen rigorosen Sparkurs und einen guten Geschäftsverlauf konnte die Messe Wels die Krise aus eigener Kraft bewältigen. Da die Messe Wels im öffentlichen Eigentum steht, hatte sie keinen Anspruch auf den staatlichen Fixkostenzuschuss“, sagt der neue Messepräsident Peter Franzmayr.
Neue Messehalle 22
Das Veranstaltungsjahr 2023 sei, so Schneider, bereits gut angelaufen. Dieses Wochenende, 11. und 12. Februar, wird die Messe Wels mit einem Messetrio Treffpunkt für Profi- und Hobbyangler, Bogenschützen sowie alle Radsportbegeisterten. Mit dem Bau einer großen Messehalle 22 in den nächsten zwei bis drei Monaten soll der genaue Standort entschieden werden, will sich die Messe für die Zukunft rüsten, denn die alten Hallen im Osten und Westen werden bis 2025 abgerissen.