th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Recycling-Pionier im Bereich Kunststoff 

Das Unternehmen MAS mit Sitz in Pucking entwickelt gängige Recycling-Prozesse von Kunststoffen weiter und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcen schonenden Kreislaufwirtschaft.

Twin-Compound- Anlage bei MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH in Pucking.
© MAS Twin-Compound- Anlage bei MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH in Pucking.

MAS wurde 2006 von Helmuth Schulz gegründet. Schulz war damals bereits ein Recyclingpionier mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Kunststoffmaschinenbau. Er erkannte, dass damals etablierte Recycling-Technologien längst nicht mehr mit den Ansprüchen an moderne Wiederverwertung mithalten konnten. 

Aus dieser Erkenntnis entstand die Idee, die überaus hohen Qualitätsstandards von Doppelschneckenextrudern auf die Recycling-Industrie umzumünzen. Daraus resultierte die patentierte, innovative Technologie der konischen Doppelschneckenextrusion, die laut Schulz nicht umsonst als eine der bedeutendsten Recycling-Innovationen der letzten Jahrzehnte gilt. Die MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH entwickelte sich dadurch schnell zu einem internationalen Innovationstreiber. Die Recycling- und Upcycling-Innovation mit ökonomisch und ökologisch effizienten Anlagen etabliert MAS als einen führenden Betrieb auf dem Weltmarkt.

Weltweit im Einsatz

Heute werden MAS-Doppelschneckenextruder und weitere Module von MAS Maschinenanlagen weltweit erfolgreich im Recycling und Upcycling von Kunststoff eingesetzt. Dafür erhielt MAS bereits mehrere renommierte Auszeichnungen, wie etwa den „Recycling Machinery Innovation Award“ für das konische Extruder-System.

Aus dem Innovationsgeist entstand eine wahre Erfolgsgeschichte. In den 17 Jahren seit Unternehmensgründung stellte MAS mehr als 200 Maschinen und Anlagen her. MAS ist ein Familienunternehmen in zweiter Generation. Katharina Schulz hat 2017 die Nachfolge als Eigentümerin übernommen. „Die weltweit erprobten Extruder verwerten recyceltes Material optimal bei gleichzeitiger CO2-Reduktion und bis zu 30 Prozent Energieersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Recyclingmaschinen. So entsteht umweltfreundliche Wertschöpfung auf allen Ebenen, die einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Morgen und Übermorgen leistet“, sagt Martin Schnabl, Geschäftsführer der MAS Austria.

www.mas-austria.com 

Das könnte Sie auch interessieren

Die neuen Geschäftsführer: Christina Haller und Roland Schimpelsberger.

Gesamtdienstleister im Bereich des Bauwesens und der Immobilienwirtschaft

Die Haller Gruppe, hat sich seit der Gründung zu einem Gesamtdienstleister im Bereich des Bauwesens und der Immobilienwirtschaft entwickelt. Nun tritt mit Christina Haller erstmals eine der Töchter in die Geschäftsführung ein. Zusätzlich wird auch die Geschäftsführung der Haller Bau und Projektbau durch einen neuen Geschäftsführer und Prokuristen erweitert. mehr

Hackl: „Die Produktionskapazität aller 2022/23 ausgelieferten Extrusionssysteme beläuft sich auf 1,6 Millionen Tonnen jährlich.“

Erema setzt Wachstum fort

Die Erema-Gruppe mit Sitz in Ansfelden konnte im Geschäftsjahr 2022/23 ihren Wachstumskurs fortsetzen und mit einem deutlichem Umsatzplus abschließen.  mehr

ILIOS

Griechisches Olivenöl aus Oberösterreich will den Markt erobern

Mit „ILIOS – grünes Gold“ will sich ein neues Olivenöl in die Oberliga einreihen. Ab sofort kann es direkt aus Ottensheim bezogen werden. Hinter der Marke stehen Ute Kindlinger und ihr Mann, der Grieche Niko Stavropoulos Kindlinger. mehr