th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Oö. Tischlernachwuchs im beruflichen Wettstreit

Die Sieger der einzelnen Lehrjahre heißen Fabian Zweimüller, Markus Breitenbaumer und Manuel Schiemer

b
© cityfoto Die Besten aus dem 3. Lehrjahr (v. l.): Lehrlingswart Claudia Hindinger, Judith Berger (2. Platz), Manuel Schiemer (1. Platz), Elena Prechtl (3. Platz), Tischlerinnungsmeister Alois Kitzberger

Insgesamt 92 junge Nachwuchstischler stellten sich beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb in den Werkstätten der Berufsschule Kremsmünster einem Leistungsvergleich.

Die 44 Teilnehmer im 1. Lehrjahr hatten ein Bücherboard anzufertigen. Fabian Zweimüller aus St. Johann am Walde, Lehrbetrieb Tischlerei Stempfer Ferdinand, St. Johann am Walde, bewältigte diese Aufgabe am besten und siegte vor Brayden Dalton, Wien, Lehrbetrieb TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH, Ried im Innkreis, und Fabian Meinhart aus Schörfling am Attersee, Lehrbetrieb Loy GmbH, Aurach am Hongar.

w
© cityfoto
Die Besten aus dem 1. Lehrjahr (v. l.): Lehrlingswart Claudia Hindinger, Brayden Dalton (2. Platz), Fabian Zweimüller (1. Platz), Fabian Meinhart (3. Platz), Tischlerinnungsmeister Alois Kitzberger


Im 2. Lehrjahr war für die 25 Teilnehmer die Fertigung eines Betttabletts gefordert. Markus Breitenbaumer aus Spital am Pyhrn, Lehrbetrieb DANA Jeld-Wen Türen GmbH, Spital am Pyhrn, gelang dies am überzeugendsten. Er siegte vor Simon Weiermann aus Kirchdorf am Inn, Lehrbetrieb TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH, Ried im Innkreis, und Fabian Schwarz, Inzersdorf, Lehrbetrieb Klinger Möbelbau GmbH & Co KG, Micheldorf.

b
© cityfoto
Die Besten aus dem 2. Lehrjahr (v. l.): Lehrlingswart Claudia Hindinger, Simon Weiermann (2. Platz), Markus Breitenbaumer (1. Platz), Fabian Schwarz (3. Platz), Tischlerinnungsmeister Alois Kitzberger


Die 23 Teilnehmer des 3. Lehrjahres hatten einen Kleiderboy zu fertigen. Der 1. Platz ging an Manuel Schiemer, Aurach am Hongar, Lehrbetrieb Loy GmbH, Aurach am Hongar. Die Plätze 2 und 3 eroberten Judith Berger, Münzbach, Lehrbetrieb ANREI-Reisinger GmbH, Pabneukirchen, und Elena Prechtl, Andorf, Lehrbetrieb TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH, Ried im Innkreis

Im theoretischen Teil des Wettbewerbs mussten die Teilnehmer aller drei Lehrjahre verschiedene Holzmuster erkennen. Bundesinnungsmeister Gerhard Spitzbart und Landesinnungsmeister Alois Kitzberger zeigten sich beeindruckt vom hohen fachlichen Können des Tischlernachwuchses. Sie würdigten auch das große Engagement der Ausbildungsbetriebe und die gute Zusammenarbeit mit der Berufsschule und den Lehrlingswarten in den Bezirken, die Garanten für die qualitativ hervorragende Ausbildung der jungen Fachkräfte mitverantwortlich sind. Die Erstplatzierten werden unser Bundesland beim Bundeslehrlingswettbewerb am 23. und 24. Juni in Linz vertreten. 

Das könnte Sie auch interessieren

e

Landeslehrlingswettbewerb der Maler

Ines Forstner aus Münzkirchen setzte sich gegen sehr gute Konkurrenzdurch und ist bester oö. Malerlehrling des Jahres. mehr

Consulting

Informations- und Consultingwirtschaft wuchs in Oberösterreich überdurchschnittlich stark

In der Sparte Information und Consulting in Oberösterreich sind die Umsätze im Jahr 2022 nominell um durchschnittlich 8,5 Prozent gestiegen (Österreich: +7,0 Prozent). Für das laufende Jahr sind die Mitgliedsunternehmen grundsätzlich zuversichtlich. mehr

Floristen_Muttertag

Die schönsten floralen Ideen zum Muttertag

„Liebliche Formen und helle Pastelltöne liegen zum Muttertag am 14. Mai im Trend“, erklärt Landesinnungsmeisterin Elke Lumetsberger. Die Fachbetriebe der Floristen beraten und bieten eine breite Palette an Muttertagspräsenten. mehr