th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

KultiWirt des Jahres 2023 erstmals im Doppelpack

Gasthaus „Zum Onke Heli“ und Wirt am Bach sind Oberösterreichs beste KultiWirte

KultiWirte des Jahres
© Pelzl/cityfoto V. l.: Christian Drack und Sarah Stockinger („Zum Onke Heli“), Josef und Christoph Naderer (Wirt am Bach)

Da waren diesmal die Genuss-Spechte gewaltig gefordert. Vielfältigste regionale Kulinarikspezialitäten sowie Topqualität bei Service und Gastfreundschaft machten es den 77 Genuss-Spechten nicht leicht, den Besten unter Oberösterreichs KultiWirten zu bewerten und herauszufinden.

Letztendlich sicherten sich das Gasthaus „Zum Onke Heli“ aus Kirchberg bei Mattighofen sowie der Wirt am Bach aus Laakirchen punktegleich die begehrte Trophäe. „Eine Premiere in der zehnjährigen Geschichte dieses Wettbewerbs um die Besten in den Reihen der größten oberösterreichischen Wirtekooperation“, freute sich KultiWirte-Obmann Karl Wögerer, der gemeinsam mit Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, Tourismus-Spartenobmann Robert Seeber, Wirteobmann Thomas Mayr-Stockinger, Hotellerie-Obmann Gerold Royda, Spartengeschäftsführer Stefan Praher und Projektleiterin Michaela Hölzl im Dietacher Landgasthof Wirt im Feld die diesjährigen KultiWirte des Jahres gebührend ins Rampenlicht rückte.

Sieben Sieger in den einzelnen Regionen

Neben den beiden KultiWirten des Jahres wurden auch die sieben Regionssieger, die im vergangenen Herbst von den Genuss-Spechten qualitativ unter die Lupe genommen wurden, ermittelt. In der Region Zentralraum konnte sich der Kirchenwirt aus Kirchberg/Thening an der Spitze behaupten. Der KultiWirt des Jahres in der Region Traunviertel ist das Gasthaus Schupf’n aus Rohr im Kremstal. In der Region Traunviertel-Salzkammergut ging der Sieg an das Gasthaus Hüthmayr in Kremsmünster. In der Region Innviertel war das Wirtshaus Mesnersölde aus Utzenaich erfolgreich. In der Region Mühlviertel Ost sicherte sich das Gutauer Landgasthaus „Zum Edi“ die begehrte Trophäe. In der Region Mühlviertel/Donau-West gab es die meisten Genuss-Specht-Punkte für das Gasthaus Süss in Oberkappel und in der Region Hausruckviertel darf sich das Team vom Landgasthof Kastenhuber aus Desselbrunn über den Regionaltitel freuen.

Landesrat Markus Achleitner zeigte sich stolz auf diese „Leuchttürme“ der oö. Gastronomie, die mit ihrer Qualität und ihrem Auftreten hervorragende „Visitenkarten“ für das Land Oberösterreich darstellen. Ergänzend dazu würdigte Spartenobmann Robert Seeber diese Aushängeschilder unter den oö. KultiWirten als „Kaderschmiede“ für einen hochqualifizierten und motivierten Berufsnachwuchs im oö. Tourismus.

 Zur Fotogalerie

 Zur Fotogalerie von cityfoto

Das könnte Sie auch interessieren

Glücksbringer

Mit Glücksschwein, Kleeblatt und Hufeisen ins neue Jahr

Für den bevorstehenden Jahreswechsel bereichern in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester zahlreiche Stände der oö. Marktbeschicker das Angebot wieder mit einer riesigen Vielfalt an Glücksbringern und Feuerwerksartikeln, die alljährlich zu den beliebtesten Mitbringseln für Familie und Freunde gehören. mehr

Roswitha Reisinger

Denkfrühstück der Fachgruppe Werbung: Nachhaltigkeit in die Geschäftsprozesse integrieren

Optimismus für Frühaufsteher: Beim Denkfrühstück der Fachgruppe Werbung sprach diesmal Roswitha Reisinger. Thema: Nachhaltigkeit in der Kommunikationswirtschaft. mehr

Valentinstag

Der Valentinstag ist Anlass, um Danke zu sagen und Zuneigung zu zeigen

„Der Valentinstag am 14. Februar gilt als Tag der Liebenden und Verliebten. Auch in Oberösterreich wird dieser Tag genutzt, um Danke zu sagen und Zuneigung zu zeigen. Für einige Bereiche des Handels hat sich der Valentinstag in den letzten Jahren immer mehr zu einem Umsatzbringer entwickelt. Untermauert wird dies durch eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria“, sagt Ernst Wiesinger, Obmann der Sparte Handel der WKOÖ. mehr