Sparte Information und Consulting setzt auf ökologische Transformation
Die Ökologisierung ist einer der großen Megatrends in der Wirtschaft. Die Unternehmen der Sparte Information + Consulting sehen sich als zentrale Ansprechpartner für alle, die Wege in eine nachhaltigere, ökologischere Zukunft suchen und gehen möchten.
Ingenieurbüros planen, begleiten und evaluieren die technische Umsetzung von Umweltprojekten (Green Planning).
Die Abfallwirtschaft organisiert das Abfallmanagement nachhaltig und zugleich kostengünstig.
Unternehmensberater beraten vor allem auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, IT-Dienstleister unterstützen und beraten die Unternehmen bei ihrer Digitalisierung und stärken damit die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der oö. Wirtschaft.
Experten aus der Werbung und Marktkommunikation konzipieren und setzen eine nachhaltige Kommunikation von Marken, Produkten und Geschäftsmodellen um (Green Marketing).
Versicherungsmakler und Finanzdienstleister sind Ansprechpartner, wenn es um nachhaltige Finanzierungen, Veranlagungen und Investitionen geht (Green Finance).
Druckereien sind die Partner für umweltfreundlichen und klimaneutralen Druck (Green Print).
Immobilienmakler und Bauträger vermitteln und schaffen nachhaltige Wohnräume und Gewerbeimmobilien.
Die Politik schafft den Rahmen, die Wirtschaft die Lösungen
„Die Politik muss, um die Ökologisierung voranzutreiben, für einen passenden Rahmen und die Struktur sorgen“, so Schumacher. Die Wirtschaft kann und wird weiterhin Ideen, Inhalte und Lösungen beisteuern. „Wir brauchen rasch gezielte Förderungen, die dort wirksam werden, wo auch konkrete Vorteile und messbare Ergebnisse in puncto Ökologisierung erzielt werden können.“
Förderung für heimische Betriebe in Form von geförderten Beratungen für die Wirtschaft. Umsetzungspartner sind primär Ingenieurbüros sowie Unternehmens- und IT-Berater.
Das Thema „Green Finance“ wird immer wichtiger, um die globalen Umweltziele zu erreichen. Versicherungsmakler und Finanzdienstleister sind jedenfalls im Rahmen ihrer Vermittler- und Beratertätigkeit direkt beim Kunden tätig und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen dieses Projekts.
Bundesförderung von heimischen Unternehmen für die Umstellung auf „klimaneutrale, ökologisch-nachhaltige“ Kommunikation. Davon umfasst wären unter anderem die Bereiche Green Marketing, Green Print, Green Events und Green Filming. Das hätte einen unmittelbaren Impact auf viele andere Wirtschaftszeige, vor allem den Veranstaltungs-, Messe- und Kongressbereich oder den Tourismusbereich. Wenn ein Unternehmen das Marketing ökologisch-nachhaltig umstellt und gestaltet, dann sollte es Anreizmodelle dafür geben, entweder einen Investitionsfreibetrag oder einen Einmalbonus. Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema wäre zu begrüßen, geht der Appell in Richtung Bundesregierung.
Mit gutem Beispiel vorangehen
Das Thema Nachhaltigkeit und Ökologisierung zieht sich heuer als roter Faden durch das Arbeitsprogramm der Sparte Information + Consulting. „Das heißt, bei allen Überlegungen ist dieses Thema in unserem Bewusstsein, das ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass es auch eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Handlungsspielraum gibt“, streicht Christoph Schumacher insbesondere zwei Aspekte hervor:
Im Rahmen der IC Unternehmer Akademie werden „Green Trainings“ mit verschiedenen Seminaren im Bereich ökologische Transformation auf Branchenebene umgesetzt, zum Beispiel für Immobilien- und Vermögenstreuhänder sowie Ingenieurbüros.
Leuchtturm-Veranstaltungen der Fachgruppen der Sparte IC werden als Green Events stattfinden, zum Beispiel der Immoday im Mai, die Consultant’s Day and Night im Juni oder der Werbepreis Caesar 2022 im September. Ebenso wird sich das Forum IC 2022 im Oktober unter anderem auch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.
„Die aktuellen Entwicklungen führen es leider dramatisch vor Augen: In Krisenzeiten kann die Versorgung mit Heizenergie rasch zu einem Problem werden, gerade dann, wenn man seine Heizenergie leitungsgebunden bezieht“, sagt Bernd Zierhut, Obmann des Energiehandels in der WKO Oberösterreich.
mehr
Tourismusschüler aus Bad Leonfelden übten sich in der Rolle des Gastwirts und zeigten beim KultiWirte-Projekt „Schule macht Wirtshaus“ ihre gastronomischen Fähigkeiten.
mehr
Die Fachgruppe Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten hat in den vergangenen Monaten intensiv an einem neuen Werbeauftritt gearbeitet. Eines der Ergebnisse ist die neue Branchenwebsite, die kürzlich vorgestellt wurde.
mehr