Qualität als Trumpf
„Qualität und Qualifizierung sind die Trumpfkarten, mit denen sich unsere Mitgliedsbetriebe abheben können“, sagt Michael Stingeder, Fachgruppenobmann der persönlichen Dienstleister, im Gespräch mit Spartenobmann Michael Pecherstorfer.

„Deshalb haben wir ein zwölfstufiges Qualitätsmanagementprogramm entwickelt, dem sich Mitgliedsbetriebe – vorerst nur die stärkste Berufsgruppe der Humanenergetiker – freiwillig unterziehen können“, erläutert Stingeder. Am Ende steht dann das Qualitätssiegel „Berufliche Sorgfalt“, das der Betrieb verwenden darf – im Geschäfts- und Kundenverkehr genauso wie an seiner Eingangstür.

Qualitätsmanagement
„Wie sehr wir damit den Nerv der Zeit getroffen haben, zeigt die Tatsache, dass schon um die 600 von rund 4100 aktiven Humanenergetikerinnen und Humanenergetikern das Qualitätsprogramm durchlaufen haben“, so Stingeder weiter. Deshalb wird das Qualitätsmanagementprogramm im nächsten Jahr auch auf sechs weitere Berufsgruppen ausgeweitet. Auch auf Bundesebene haben wir das System schon implementiert, erklärt Stingeder in seiner Funktion als Fachverbandsobmann.
Mehr Infos zum Qualitätsmanagement „Berufliche Sorgfalt“
Qualifizierung gefragt
Auch mit einer zweiten Maßnahme hat die Fachgruppe ein überaus positives Echo erzielt. „Wir haben in der Corona-Zeit die Akademie der persönlichen Dienstleister gemeinsam mit dem WIFI OÖ ins Leben gerufen“, betont Stingeder. Enthalten sind darin eine ganze Reihe verschiedener Workshops – von Kundengewinnung über richtiges Kalkulieren und Social-Media-Werbung bis zu Sozialversicherungsthemen –, die allesamt bestens gebucht waren. Stingeder ist hochzufrieden mit dem Ergebnis: „Im Vorjahr hat es 20 Workshops mit 397 Teilnehmern gegeben. Heuer planen wir knapp 30 Workshops und rechnen mit zumindest 500 Teilnehmern.“
Von der Masse abheben
Für Spartenobmann Pecherstorfer sind die erfolgreichen Aktivitäten der Fachgruppe der beste Beweis, dass „man gut fährt, wenn man auf die Schienen Qualifikation und Qualität setzt“. Gerade in homogenen Branchen sei es nahezu unmöglich, sich mit einem Alleinstellungsmerkmal vom Mitbewerb abzuheben. Pecherstorfer: „Umso wichtiger ist dann ein Gütesiegel als sichtbares Qualitäts- und Unterscheidungsmerkmal.“
