Fronius Fertigungsstandorte in Österreich vollständig auf erneuerbare Energie umgestellt
Der Fronius Weg in Richtung Dekarbonisierung führt im Jahr 2023 zu einem weiteren Meilenstein. Fronius schafft den Gasausstieg und kann alle Fertigungsstandorte in Österreich ohne fossile Energie betreiben.

„In Österreich können wir jetzt alle Fertigungsstandorte ohne fossile Energieträger betreiben“, zeigt sich Volker Lenzeder, in der Geschäftsleitung zuständig für Corporate Sustainability, erfreut über die Ergebnisse der Strategie zur Dekarbonisierung. Die seit fast einem Jahr andauernde Energiekrise hat den Plan zur Dekarbonisierung zwar beschleunigt, den vollständigen Gasausstieg 2023 hat Fronius jedoch nur wegen der jahrelangen Vorarbeiten erreichen können.
„Mit Mut einen Schritt voraus gehen, das zeichnete Fronius bereits in der Vergangenheit aus“, verweist Lenzeder auf die Geothermie Anlage in Thalheim, die zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung im Jahr 2011 die größte in Europa war. „Fronius investiert aber nicht nur in Großprojekte, sondern hat im vergangenen Jahr auch in der Fläche die Dekarbonisierung effektiv umgesetzt. So konnten wir die letzten verbliebenen Gas- und Ölheizungen durch Pelletsheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme-Anschlüsse ersetzen“, erklärt Lenzeder den Fronius Weg in Richtung Dekarbonisierung.
Größter Eisspeicher Europas in Betrieb
„Die neueste Errungenschaft an unserem größten Fertigungsstandort in Sattledt ist der neue Eisspeicher, der sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet wird. Mit einer Heizleistung von 8 MW und einer Kühlleistung von 6,3 MW ist der Eisspeicher der größte seiner Bauart in Europa“, freut sich Lenzeder über den technologischen Fortschritt in der Standorttechnik und die eingesparte Energie durch Innovation und Technik.
Durch die Investitionen in den Gasausstieg kann Fronius im Vergleich zum Vorjahr allein an den Standorten Sattledt, Thalheim, Pettenbach und Steinhaus mehr als 2,9 GWh Erdgas einsparen. Das entspricht dem Gasverbrauch von etwa 73 Einfamilienhäusern. Die Eigenleistung durch unsere Photovoltaikanlagen werden heuer 3 MWp erreichen, der zugekaufte Strom ist, wie schon in der Vergangenheit, 100 Prozent zertifizierter Ökostrom.
Gelebter Klimaschutz und Fachkräftemangel
„Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert für Fronius und ist fix in unserem Unternehmensleitbild, dem ,Fronius Weg‘, verankert. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind neben einem positiven Arbeitsklima entscheidend bei der Rekrutierung von Fachkräften. Fronius sucht allein in Österreich im Jahr 2023 mehr als 800 neue Mitarbeiter. Wir wissen aus eigenen Erhebungen auch, dass Klimaschutz als gelebte Realität bei Fronius, die Suche nach den besten Köpfen erleichtert, so konnten wir im vergangenen Jahr mehr als 1000 neue Kollegen ins Fronius Team holen“, erklärt Lenzeder die Auswirkungen von gelebtem Klimaschutz bei der Fachkräfte Rekrutierung.