th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Forum IC 2022: „Finding futures“: ein Blick zurück weist den Weg nach vorne

Die Art, wie wir arbeiten, verändert sich seit Jahren stark. Das heurige Forum IC „Finding futures“ – online auf www.forum-ic.at – gibt heuer erneut einen Impuls für neue Wege in die Arbeitswelt der Zukunft.

Büro
© AdobeStock

Für die WKOÖ-Sparte Information + Consulting gehört „New Work“ zu den Kernthemen. „Wie muss Arbeit organisiert sein, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr bestes Potenzial ausschöpfen können? In welche Richtung entwickeln sich unsere Arbeitsformen und wie reagieren wir darauf? Das sind die Fragen, mit denen wir uns beschäftigen und zu denen wir auch immer wieder Expertinnen und Experten zu uns einladen“, sagte Christoph Schumacher, Obmann der Sparte Information + Consulting, anlässlich des Forum IC 2022, der Denkwerkstatt der Sparte. Auch für WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer ist das Thema neue Arbeitswelt entscheidend. „Es geht darum, wie wir engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Betriebe finden und auch halten können.“ 

Wir brauchen einen New-Work-Deal für den Wirtschaftsstandort

Schumacher
© Winkler Spartenobmann Christoph Schumacher

„Wir befinden uns in einer herausfordernden Zeit. Geopolitische Krisen rund um die Themen Energie, Fachkräfte und Kaufkraft überlagen sich und haben konkrete Auswirkungen auf unseren Arbeitsalltag. Welche Handlungsspielräume haben wir aktuell noch?“, konstatiert Christoph Schumacher. „Wir brauchen neue Ansätze für die Arbeitswelt, eine intelligente und faire Organisation von Arbeit, ein chancenorientiertes, mutiges Mindset, damit wir ins Gestalten kommen. Beim ,New-Work-Deal‘ geht es darum, die Rahmenbedingungen für Arbeitgeberbetriebe, für Mitarbeiterinnen und Ein-Personen-Unternehmen so zu gestalten, dass Arbeit Sinn und Freude 

macht, dass sich alle durch Arbeit etwas aufbauen können und sich die erbrachten Leistungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Ein-Personen-Unternehmen auch wirklich lohnen. Dazu braucht es gute Rahmenbedingungen seites der Politik für Unternehmen und gute Rahmenbedingungen in den Unternehmungen. Wir brauchen neue Impulse und neue Win-win-Situationen am Arbeitsmarkt“, so Schumacher. „In der Praxis heißt das zum Beispiel, dass mehr Netto vom Brutto bleibt oder sich auch für Teilzeitkräfte Mehrarbeit lohnt. Dazu gehört für Schumacher eine Senkung der Lohnnebenkosten und auch das Thema Arbeitszeitflexibilisierung gehört weiter vorangetrieben. 

Auf die Spur nach der Zukunft

„Bei unserem heurigen Forum IC machten wir uns wieder auf die Spur nach der Zukunft. Wer in den Arbeitskosmos von morgen eintauchen will, dem nutzt zunächst ein Blick nach gestern“, so Schumacher. „Warum tun wir, was wir tun? Wie funktionieren wir in der Zukunft? Wozu sind wir imstande?“ 

Ali Mahlodji, Bettina Ludwig, Gregor Fauma.
© Ness Rubey Ali Mahlodji, Bettina Ludwig, Gregor Fauma (v. l.).

Entscheidungen treffen

Ali Mahlodji, füher in führender Position in der Industrie, dann Start-up-Gründer, verweist in seinem Vortrag darauf, wie wichtig es ist, Entscheidungen zu treffen, auch was die Veränderungen in der Arbeitswelt betrifft. „Als Menschen haben wir die Fähigkeit, die Möglichkeiten, die es gibt, zu erkennen, und damit auch die neue sich verändernde Welt und die neuen Spielregeln zu beherrschen. Wir können und müssen Entscheidungen treffen und so die Zukunft formen.“ Viele Menschen, so Mahlodji, warten mit anstehenden Entscheidungen zu und wundern sich dann, wennn sie immer zweiter sind. Anstatt immer auf den richtigen Zeitpunkt und die richtigen Faktoren zu warten, sei es besser, eine Entscheidung zu treffen und ihr eine Chance zu geben bzw. sie gegebenenfalls zu revidieren. „Entscheidungen zu treffen, heißt immer, sich von Altem zu verabschieden und sich dem Neuen zu öffnen.“

https://www.forum-ic.at/ali-mahlodji, 7400 Views (Stand 23. November 22) 

Die eigenen Abläufe hinterfragen

Einen optimistischen Blick auf die Fähigkeiten des Menschen, sich seine Arbeitswelt zu organisieren, warf die Kulturanthropologin Bettina Ludwig, die bei den San in der Kalahariwüste geforscht hat. Der Vergleich zwischen dem Leben der San, die als Jäger und Sammler leben, und unserer westlichen Lebens- und Arbeitsform zeige, so Ludwig, auf wie viele unterschiedliche Arten der Mensch in der Lage ist, sich zu organisieren. Der Blick auf ein Jäger-und-Sammler-Volk trägt aber auch dazu bei, das eigene System und die eigenen Abläufe zu hinterfragen. „In Zukunft wird noch sehr viel möglich sein, von dem wir heute noch gar nichts wissen“, ist Ludwig überzeugt. Auf dem Weg in die Zukunft seien aber drei wichtige Faktoren Voraussetzung: Gelassenheit, Optimismus und vor allem das Vertrauen auf das soziale Netz der Gemeinschaft.

https://www.forum-ic.at/bettina-ludwig, 6400 Views (Stand 23. November 22)

Disruption bringt Fortschritt

„Der Mensch scheut grundsätzlich das Risiko“, erklärt Verhaltensforscher Gregor Fauma, warum wir – auch in der modernen Arbeitswelt – gerne an liebgewonnenen Gewohnheiten festhalten. Fauma zieht Parallelen zwischen großen Veränderungen in der Geschichte der Menschheit zu unserer Wirschaftswelt. „Was uns aber zu Verhaltensänderungen antreibt, ist die Neugier. Disruption ist hart, aber für den Fortschritt verantwortlich. Die Frage ist immer: Wie sehr bin ich bereit, mit mit Neuem auseinanderzusetzen und es mit zunutze zu machen und wie weit verharre ich in dem, was ich bisher gemacht habe und bleibe bei dem, was ich kann.“

https://www.forum-ic.at/gregor-fauma, 5300 Views (Stand 23. November 22)

 

Forum IC

Mit dem Forum IC, das seit 20 Jahren stattfindet, greift die Sparte Information und Consulting Zukunftsthemen auf. Die jährlich stattfindende Denkwerkstatt und Zukunftsplattform will mit Expertenvorträgen und Diskussionen Unternehmerinnen und Unternehmer dazu anregen, sich mit Themen wie Digitalisierung, Neue Geschäftsmodellen oder Neue Arbeitswelt auseinanderzusetzen und über den Tellerrand zu schauen. Wichtig ist es aber auch, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben bzw. realistische Wege für Unternehmen aufzuzeigen.

Views im 5-stelligen Bereich untermauern das hohe Interesse an den Inhalten des Forum IC 2022.

Das könnte Sie auch interessieren

Rauchfangkehrer

Die besten Jung-Rauchfangkehrer kommen aus Oberösterreich

Tobias Lehner aus Sandl holte sich beim Bundeslehrlingswettbewerb der Rauchfangkehrer den Sieg, der zweite Platz ging an Rene Alexander Ortmayr aus St. Aegidi mehr

Nick Vogt

Die unerwartete Leichtigkeit des Seins: Nick Vogt ist für Dynatrace von Detroit nach Linz übersiedelt

2021 hat der gebürtige US-Amerikaner Nick Vogt seinen Arbeitsplatz gewechselt – und zwar von Detroit zu Dynatrace in Hagenberg. mehr

v

BauMaWas-Challenge macht Lust auf Karriere am Bau

2. TikTok-Challenge von oö. Bauinnung und BAUAkademie BWZ OÖ war erneut ein voller Erfolg — 600.000 Junge erreicht, 8,6 Mio. Aufrufe mehr