Erster Lehrlingswettbewerb der Kreativwirtschaft
Welches Potenzial in den Lehrlingen der Kreativwirtschaft steckt, haben heuer fünf Lehrlingsteams der Berufsschule 9 beim ersten Lehrlingswettbewerb im Bereich Medien/Kommunikation bewiesen. Im Rahmen ihrer Zeit in der Berufsschule haben sie zehn Wochen lang an der Aufgabenstellung „Welchen Wert haben Kommunikationsdienstleistungen?“ gearbeitet.

Die „Creative Pitches“ der Lehrlingsteams vor einer Fachjury zeigten, wie viel Power, Kreativität, Leidenschaft und Kompetenz die Lehrlinge im Bereich Medien, Werbung, Kommunikation, Druck und Fotografie bereits mitbringen. Die Projekte werden aktuell auch auf der Landingpage netzwerk-werbung.at digital präsentiert.
Das Siegerprojekt wurde im Rahmen der Veranstaltung „Netzwerk Arena“ der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation in der Berufsschule Linz 9 vor interessierten Agenturen präsentiert. Als Siegerprojekt konnte sich „Timeline“ mit den beiden Lehrlingen Lisa Kaiselgruber aus Waldhausen (Sysco EDV, Schwertberg) und Marko Vuksic aus Linz (Upart Werbung & Kommunikation GmbH, Linz) durchsetzen. Prämiert wurde das Siegerprojekt und die Leistung aller Lehrlingsteams von der Fachgruppe mit einem Scheck über 4.000 Euro.
„Generation Z“: Top-Talente für die Werbeagenturen
„Die Unternehmen der Kommunikations- und Kreativwirtschaft sind immer auf der Suche nach jungen Talenten. Junge sehen die Welt mit anderen Augen, sie kommunizieren anders, sie sind bei den neuesten Trends vorne dabei“, so Fachgruppenobmann Christoph Schumacher. „Am Smartphone arbeiten sie völlig intuitiv. Programmieren lernen sie schon am Tablet im Kinderzimmer. Design und Storytelling erfahren sie über Instagram, TikTok & Co. Die Jugendlichen im Jahr 2023, die Digital Natives der sogenannten ,Generation Z‘, bringen Talente mit, die für Werbeagenturen die größte Chance aller Zeiten bietet. Das hat auch unser erster Lehrlingswettbewerb unter Beweis gestellt.“
Schwerpunktthema Talentvorsorge
„Generation Z“: eine Krisengeneration lässt sich nicht unterkriegen. Unter diesem Titel hat die Fachgruppe Werbung und Markkommunikation zur „Netzwerk Arena“ mit Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier eingeladen, in deren Rahmen auch der Lehrlingswettbewerb stattfand. „Damit wir als Kommunikationsunternehmen in der sich immer schneller drehenden Welt vorne dabei bleiben, brauchen wir die jungen Talente. Talentvorsorge ist daher einer unserer Schwerpunktthemen im Netzwerk Werbung. Dazu müssen wir zuerst verstehen, wie die jungen Menschen ticken. Dafür ist die Jugendstudie von Bernhard Heinzlmaier für uns eine wichtige Basis“, so Christoph Schumacher. „Zweitens ist wichtig, dass wir die Strukturen in der Arbeitswelt aufbrechen und uns öffnen für einen ,New Work Deal‘, der den Erwartungen der Jungen an die Arbeitswelt entgegenkommt. Junge Talente haben eine sehr konkrete Vorstellung von ihrer zukünftigen Arbeitswelt, in der es mehr Flexibilität gibt, Leistung belohnt wird und alle Talente und Organisationsformen inkludiert werden. Viel kreatives Potenzial ist da, jetzt braucht es noch die besten Rahmenbedingungen dafür.“
Neben der Forderung nach einem „New Work Deal“, fördert die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation auch gezielt den Nachwuchs für Agenturen und unterstützt Betriebe auch dabei, Lehrlinge aufzunehmen. Neben dem neuen Lehrlingswettbewerb gibt es Netzwerkplattformen für Lehrlinge und Arbeitgeber, Lehrbetrieb-Beratungsservices sowie das Förderprogramm „Attraktive Arbeitgeber 2023“. Alle Infos unter www.netzwerk-werbung.at/talentvorsorge.