th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Erdgasfund in Molln: sachliche Prüfung und rasche Entscheidung notwendig

Am vergangenen Wochenende wurde ein großer Erdgasfund in Molln bekannt. An die 22 Mrd. Kubikmeter Erdgas werden in etwa 2000 Metern Tiefe vermutet, mit dieser Menge könnte ganz Österreich fast drei Jahre lang mit Gas versorgt werden.

Erdgas
© AdobeStock

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich ist grundsätzlich über jede Initiative froh, die die Resilienz der heimischen Energieversorgung erhöht. „Die heimische Gasproduktion ist seit Jahren stark rückläufig. Im Juli 2018 wurde letzmals mehr als 1 TWh pro Monat gefördert. Im Jahr 2022 schwankte dieser Wert zwischen 0,5 und 0,7 TWh. Das entspricht etwa einem Zehntel des österreichischen Verbrauchs und ist somit weniger, als in Österreich alleine für die Stromproduktion verbraucht wird“, so Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

„Jede Kilowattstunde Energie, die in Österreich oder in der EU erzeugt wird, reduziert unsere Abhängigkeit von unzuverlässigen Partnern und wirkt zusätzlich dämpfend auf die europäischen Energiepreise. Erdgas ist für die Grundversorgung des Industrielands Österreich eine zwingend notwendige Brückentechnologie. Auch die Europäische Kommission hat Erdgas zu Recht in der Taxonomie-Verordnung berücksichtigt. Für die Stromproduktion und die Industrie sind wir noch viele Jahre auf Erdgas angewiesen. Es muss daher legitim sein, über eine heimische Produktion zu diskutieren“, sagt Frommwald.

„Schließlich ist eine heimische Produktion finanziell, strategisch und klimapolitisch attraktiv. LNG-Gas, das als Ersatz für russisches Gas beschafft wird, wird oft per Fracking gefördert, bei tiefsten Temperaturen verflüssigt, über weite Strecken per Schiff transportiert und schließlich in einem europäischen Nachbarland ins Gasnetz eingespeist. All diese Prozesse sind sehr energieintensiv. Eine heimische Förderung wirkt kostendämpfend, erhöht die nationale Resilienz und wirkt auch positiv auf das Klima, da der Energieaufwand für die Erdgasgewinnung gegenüber ausländischem Fracking beträchtlich geringer ist“, ist Frommwald überzeugt. Er richtet daher einen dringenden Appell an alle Beteiligten, die Genehmigung der Förderung einer sachlichen und strategischen Prüfung zu unterziehen und das Projekt damit rasch einer Entscheidung zuzuführen. „Selbstverständlich ist dabei auf den umfassenden Erhalt der angrenzenden Naturschutzgebiete Rücksicht zu nehmen“, so Frommwald abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

c

Der beste Nachwuchs-Kfz-Techniker des Landes kommt aus Lochen

Niklas Schimmerl siegte bei der Landesmeisterschaft vor Alexander Pitzinger aus St. Pantaleon und Klaus Rosenberger aus Aschach/Steyr. mehr

v

Österreichs Bestattung als Weltkulturerbe anerkannt

Österreichs Bestatter sind seit Kurzem Mitglied einer illustren Runde. mehr

v

Bunte Haut im Sommer, UV-Schutz für Tattoos wichtig

Durch die hohen Temperaturen wird dauerhafter Körperschmuckwieder sichtbar und zugleich der Sonne ausgesetzt. mehr