Schnellstart für neue Produktionsbereiche bei der SMW Metallverarbeitung GmbH
Die dynamische Entwicklung in der Metallveredelung und Zerspanungstechnologie erforderte beim Metallverarbeiter SMW eine schnell umsetzbare, bauliche Erweiterung für Produktion, Montage und Lager. Die Wahl fiel zugunsten der Domico-Elementbauweise.

Eine Million Dreh- und Frästeile jährlich, 10.000 Tonnen Blech, Räder für High Speed Züge – das ist nur ein Auszug der Produktionsbilanz eines Jahres für den internationalen Markt. Die SMW Metallverarbeitung GmbH wurde 1997 in Hofkirchen an der Trattnach gegründet und hat seither eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Gegenwärtig meistert ein Team von rund 240 Mitarbeitern an vier Standorten mit modernstem Maschinenpark hochkomplexe Aufträge jeglicher Größe und Metall-Veredelungsart.
Die Geschicke des Unternehmens lenken Manfred Mühringer und Manfred Zorn. „Äußerste Passgenauigkeit, optimale Prozesse, kürzestmögliche Lieferzeiten stehen bei uns im Fokus. Das gilt bei der Zerspanung für Mittel- und Großserien genauso wie bei Oberflächen- und Bahntechnik, Blechbearbeitung bis hin zur Montage kompletter Baugruppen. Langfristige Partnerschaften zu unseren Kunden, Lieferanten und Dienstleistern sichern die Kontinuität und Qualität unserer Leistungen“, sind sich die Geschäftsführer einig. Seit 2019 investiert SMW in Maschinentechnologie und erweitert das Platzangebot in der mechanischen Fertigung und Lagerung. „Ein Schwerpunkt ist die Automatisierung. Unsere neuen Anlagen werden im Sinne von Industrie 4.0 digitalisiert, sowohl der Maschinenraum als auch die notwendigen Vorrichtungen. Mit der Fahrradfertigung kommt zudem ein boomender Produktionsbereich hinzu“, so Mühringer.
Hoher Fertigungsgrad, kurze Bauzeit
Für Planung und Design der neuen Funktionsgebäude war Architekt Klaus Antlinger zuständig. Er war bereits an verschiedenen Baumaßnahmen beteiligt. Auch dort kamen Domico-Systeme zum Einsatz. „Für die Erweiterung des SMW Firmensitzes war die Fortführung der Hallenkonstruktionen, einschließlich Fassaden und Dachdeckungen mit Domico-Systemelementen für uns eine Selbstverständlichkeit. Die Vorteile der Domico Element-Halle und des Element-Dachs liegen unbestritten in der extrem kurzen Bauzeit. Somit konnten die Behinderungen des laufenden Produktionsbetriebs bei SWM auf ein Minimum reduziert werden. Im konkreten Fall ergaben sich beengte Bauplatzverhältnisse, dennoch lief der Baustellen- und Betriebsverkehr beinahe störungsfrei. Aufgrund besonderer statischer Anforderungen mussten anstelle einer Element-Halle verschiedene Erweiterungsbauten mit groß dimensionierten Leimbindern konstruiert werden. Diese haben wir aufgrund der hohen Verlegeleistung wieder mit dem Domico Element-Dach ausgerüstet. Hiermit konnten wir zudem problemlos die geometrisch komplizierten Grundrisse umsetzen – ein besonderer Vorteil des Systems“, blickt Antlinger zurück.
Gebäudehülle mit System
Unter dem Motto „Wenn Zeit Geld ist, dann ist Geschwindigkeit unbezahlbar“ fertigt Domico im Werk in Pötting seit 1998 Element-Dächer und Element-Hallen. Mit der bei Domico entwickelten Unterspanntechnik können Dächer mit Spannweiten bis zu 30 Metern überbrückt werden. SMW erhält damit den gewünschten Freiraum für eine effiziente Maschinenplatzierung und Lagerlogistik.
Alle Hallen-Elemente werden maßgenau und projektbezogen hergestellt, inklusive vorgegebener Durchdringungen und Anschlüsse. Allein am Standort Hofkirchen kamen bei der fünften Erweiterung 2021 1.220 m² Domico Element-Halle und 3.150 m² Element-Dach mit Domitec-Dachprofilen sowie rund 400 m² Planum-Fassaden im Farbdesign des Metallverarbeiters SMW zum Einsatz.