th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Cybercrime: Großschaden-Risiko wird unterschätzt

Cyberrisken werden im Sicherheitskonzept von Unternehmungen immer noch selten ausreichend berücksichtigt. Die oö. Versicherungsmakler warnen: Cyber-Angriffe sind in konventionellen Polizzen nicht versichert.

Hacker
© AdobeStock

„Das bedeutet, dass im Falle eines Hackerangriffs ein betroffenes Unternehmen sehr oft völlig überfordert ist und die Kosten der Schadensbehebung existenzgefährdend sein können“, betont Johann Mitmasser, Obmann der WKOÖ-Fachgruppe der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten. Je intensiver ein Betrieb von der EDV abhängig ist, umso höher wird ein Cyber-Schaden ausfallen. Das trifft Produktionsbetriebe genauso wie Dienstleister. Für erstere werden hohe Kosten durch beschädigte Produktionsanlagen und deren Ausfall entstehen, für andere Betriebe wird der Diebstahl von - eventuell sensiblen - Daten und deren Veröffentlichung extreme Kosten verursachen. Auch ist es für gehackte Unternehmen ohne funktionsfähige EDV kaum möglich, binnen vier Tagen einen umfangreichen Bericht mit Analyse und Maßnahmen zur Unterstützung der betroffenen Kunden an die Datenschutzbehörde zu übermitteln. 

Spezialisten sind nötig

Die IT-Abteilung eines Unternehmens wird im Schadensfall Spezialisten zur Analyse sowie Schadensbehebung benötigen und bei der Bewältigung aller Folgen zur Seite stehen. Nicht nur die IT ist wieder in Funktion zu bringen, auch die Datenschutzbehörde ist zu informieren, ebenso Kunden nachweislich über Ausmaß des Datenmissbrauchs und geeignete Maßnahmen zur Risikobewältigung, zudem muss die Öffentlichkeit sachlich informiert werden, um das Schadenausmaß möglichst gering zu halten und Strafen zu vermeiden. Dazu reichen die Kapazitäten eines Unternehmens selten. 

Wie kann man sein Unternehmen richtig versichern?

„Schäden durch Cyber-Angriffe sind in konventionellen Versicherungspolizzen nicht versichert“, so Mitmasser, der eine Kombination folgende Versicherungsbausteine empfiehlt:

  • Eigenschaden: Wiederherstellung der EDV samt Daten sowie Produktionsmittel, Erpressung, Reputationsschaden, Betriebsunterbrechung, Vertrauensschadendeckung.
  • Schaden an Dritten: Deckung von Haftungsansprüchen Dritter, Abwehr unberechtigter Ansprüche, Versicherungsschutz für unverschuldete Haftungen in Sachen Datenschutz.
  • Soforthilfe nach Hackerangriffen, Koordination mit Spezialisten eines Netzwerkes, Vorsorge für Cyberfälle – vor allem Bewusstseinsschulung der Belegschaft.

Es sollten alle verbundenen Unternehmen mitversichert werden. Eine Cyber-Schutz-Versicherung ist auf bestehende Polizzen abzustimmen, die Versicherungssumme sollte ausreichend dimensioniert werden. Die Prämien richten sich vorrangig nach Umsatz und Branche und sind jedenfalls bezahlbar. Ein nicht versicherter Schaden ist wesentlich teurer.

Versicherungsmakler in der Nähe findet man auf seiversichert.at

Das könnte Sie auch interessieren

Kontaktlinsenträger

Trockene Augen haben im Winter Hochsaison

Um trockenen Augen entgegenzuwirken empfehlen die oö. Augen- und Kontaktlinsenoptiker Kontaktlinsenträgern regelmäßiges Lüften, richtige Reinigung und Pausen. mehr

neuer KultiWirte Obmann

Aus Überzeugung „KultiWirt“: Neuer Obmann will Verein stetig ausbauen

Gastro-Profi aus dem Kremstal startet mit neuen Ideen ins Amt mehr

Weihnachtsmarkt im Linzer Volksgarten

Beliebter Weihnachtsmarkt im Linzer Volksgarten muss bleiben

Kaum sind die Vorweihnachtszeit und der Weihnachtsmarkt im Volksgarten zu Ende, flammt die Diskussion über den Zustand des Parks und der Wiese zum wiederholten Male auf. mehr