th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Obst- und Gemüseanbau 4.0

Die Agrochron GmbH aus Kremsmünster bietet eine Software zur Qualitätssicherung und Zeitersparnis in landwirtschaftlichen Betrieben an.

AgroChron möchte bäuerliche Betriebe von lästigen Bürotätigkeiten entlasten.
© Adobe Stock AgroChron möchte bäuerliche Betriebe von lästigen Bürotätigkeiten entlasten.

AgroChron ist spezialisiert auf Aufzeichnungen, Qualitätsprozesse und dahingehende Beratung im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Bereich. Mit „Cibus.farm“ bietet das Unternehmen eine Software speziell für die Obst- und Gemüseproduktion. Neben dem Ackerschlag-Karteisystem umfasst das Programm etwa die Flächenverwaltung mithilfe von GIS- und eAMA-Daten, die Aufzeichnung von Arbeitsgeräten und -verfahren, die Erfassung von Temperaturdaten, Wasser-, Dünger- und Pflanzenschutzeinsatz, einen Vegetationskalender und vieles mehr.

Vereinfachte Bürotätigkeiten für bäuerliche Betriebe

Das Betriebsheft erfüllt die Anforderungen der AMA und diverser Zertifizierungsstellen. Updates sorgen dafür, dass die verschiedensten Vorgaben immer auf dem aktuellen Stand sind. Im System angelegt sind alle möglichen Obst- und Gemüsesorten sowie Zertifizierungen. „Die Landwirte sind sehr gefordert, dem Anforderungsniveau von Behörden, Verbänden, Förderstellen und Großabnehmern gerecht zu werden. Unser Anspruch ist es, bäuerliche Betriebe von lästigen Bürotätigkeiten zu entlasten“, so Geschäftsführer Stephan Imbery, selbst gelernter Landwirt mit Agrardiplom.

www.agrochron.at