th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

30.000 IT-Fachkräfte fehlen! UBIT: Ausbildung muss reformiert werden

Der IT-Fachkräftemangel hat die österreichische Wirtschaft weiterhin fest im Griff. Mehr als 24.000 IT-Fachkräfte fehlen in Österreich – in den nächsten fünf Jahren könnten es bis zu 30.000 sein.

Stelleninserat
© Fotolia

„Der IT-Fachkräftemangel hat seine Wurzeln auch in der IT-Ausbildung. Diese lässt sich zurzeit nicht mit dem Bedarf an IT-Experten vereinbaren“, sagt Alfred Harl, Obmann des Fachverbands für Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der WKÖ. Harl weiter: „Europaweit werden in den nächsten acht Jahren sogar gut elf Millionen zusätzliche IT-Fachkräfte fehlen – das besagen offizielle Zahlen der EU-Kommission. Dies entspricht fast der Einwohnerzahl von Schweden“.

7000 fehlen in Oberösterreich

„Die Thematik der Stellenbesetzung im IT-Bereich hat sich in den letzten Jahren enorm verschärft“, bestätigt auch Markus Roth, UBIT-Obmann in Oberösterreich. „Hierzulande fehlen unseren Betrieben mindesten 7000 Fachkräfte.“ Die Anzahl der Studierenden, die ihr Studium vorzeitig abbrechen – ist im IT-Sektor weiterhin hoch, so z.B. in den Bachelor-Studiengängen der Universitäten rund 43 Prozent. Die IT-Bildung muss, wie seit Jahren vom Fachverband UBIT gefordert, einen drastischen Neuaufbau erfahren. So muss die Informatikbildung in Volks- und Mittelschulen sowie AHS ein fixer Kern des Lehrplans werden. „Österreich braucht dringend eine ambitionierte IKT- und Bildungspolitik, die auf Ausbildung von IT-Fachkräften abzielt“, fordern Roth und Harl.

Das könnte Sie auch interessieren

neuer KultiWirte Obmann

Aus Überzeugung „KultiWirt“: Neuer Obmann will Verein stetig ausbauen

Gastro-Profi aus dem Kremstal startet mit neuen Ideen ins Amt mehr

Lengauer

Transporteure gaben auf Jännerrallye Vollgas

Von 5. bis 7. Jänner ging wieder die Jännerrallye in Freistadt über die Bühne. Diese hinterließ mit mehreren Mio. Euro Umsatz auch wirtschaftlich eine Erfolgsspur im Mühlviertel. mehr

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft

Bauwirtschaft entscheidend für Gelingen der ökologischen Transformation

„Das Thema unserer Zeit ist der Klima- und Umweltschutz. Das herausragende Know-how oberösterreichischer Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit gilt es zu nutzen und weiter auszubauen, um die Poleposition in der europäischen Wirtschaft zu behalten“, sagt WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. mehr